top of page
2018-10-25 06.07.42-2.jpg
2018-10-25 05_44_50-4_edited.png

Werfen Sie einen Blick ins Innere des Bildhauers und Designers Joep van Lieshout

„Lieber schlage ich Robben zu Tode, als den Wahnvorstellungen des Tages zu folgen“  

 

Der gebürtige Brabanter Joep van Lieshout (Ravenstein, 1963) landete mit sechzehn Jahren in Rotterdam und blieb dort. Seit mehr als zwanzig Jahren versorgt der Bildhauer und Designer aus dem Vierhavener Land die Welt mit hochkarätiger Kunst.  

 

Das Atelier Van Lieshout ist das Gegenteil von dem, was man sich unter einem beschaulichen Künstleratelier vorstellt. Auf der weitläufigen Freifläche einer ehemaligen Fabrik stehen Gabelstapler und Werkbänke, und Tischler und Schweißer arbeiten konzentriert mit Holz, Metall, Polyester, Schaumstoff und Pappmaché. Joep van Lieshout hat hier in der riesigen Scheune einst damit begonnen, die romantische Idee zu bombardieren, dass der individuelle, brillante Künstler in seinem einsamen Atelier Kunst machen sollte. So entstand der Name Atelier Van Lieshout und es ist immer noch ein Ort voller Aktivität mit Dutzenden von Bildern in verschiedenen Stadien der Reife. Es ist immer noch beschäftigt. Es gibt Ausstellungen und Projekte auf der ganzen Welt, von Den Bosch bis New York. In der Mitte des Raumes wird an einer riesigen Tischlerarbeit gearbeitet, die sich letztlich um Van Lieshouts Faszination für Zeit und Uhren drehen soll. Etwas weiter stehen Modelle eines Mega-Kunstzentrums in der Nähe und in einer anderen Ecke Polyesterstatuen von riesigen Würsten und rattenartigen Kreaturen.  

 

zottig

Der Keileweg in Rotterdam ist nicht mehr der Industriekai, an dem ein großes Pharmaunternehmen eine Niederlassung hatte und etwas weiter weg Mehl an Land kam. Es ist auch nicht der rostige Ort, an dem billige Liebe entlang der zugigen Straßen gemietet werden könnte. Hinter den Lee Towers (ehemals Europoint und davor die Ogem Towers) ist hier ein neues Rotterdam entstanden: schnittige Straßen, das schnittige Studio des Designers Daan Roosegaarde und eine Filiale der Praxis. Eine feste Größe in der Nachbarschaft ist Joep van Lieshout. 1980 strandete er in Rotterdam und wurde mit 16 Jahren an der Kunstakademie in Rotterdam aufgenommen. Von Anfang an fühlte er sich in den zerlumpten, rauen Stadtteilen zu Hause, wo er in den Hafenkneipen von Katendrecht zwischen Skippern und karibischen Damen ausging. In den achtziger Jahren besetzte er mit einer Gruppe von Künstlerfreunden seinen Platz auf einem letzten Stück freier Fläche an der Nieuwe Maas, dem Vierhaven-Areal. Wenn es nach dem Künstler geht, bleibt es trotzdem etwas ausgefranst. „Bevor man sich versieht, werden aufstrebende Künstler und ihre Aktivitäten aus der Stadt gejagt. Um das in diesem Bereich zu verhindern, haben wir die Gebäude zusammen mit der Stiftung gekauft. Wir arbeiten an einem Projekt von 60.000 Quadratmetern, in dem Künstlerateliers, ein Ausstellungsraum, ein Museum, Wohnungen, ein Hotel und Restaurants zusammenkommen sollen. Wir sind damit beschäftigt, das zu erledigen.“

 

„Wenn ich irgendwo Leute über junge Künstler reden höre, denke ich immer noch, dass es um mich geht.“

provozieren

Nicht weit vom Studio entfernt, im Herzen von Rotterdam, an der Kreuzung Coolsingel und Blaak, fahren täglich Zehntausende Menschen an „Cascade“ vorbei, einer acht Meter hohen dunkelgrünen Polyesterskulptur eines Stapels von Ölfässern, aus der ein zähflüssige Masse menschlicher Gestalten windet und windet sich. Die Ölfässer wecken Assoziationen an den Hafen von Rotterdam und nahe gelegene Banken, die in der Krise von 2010, als das Bild präsentiert wurde, ins Stocken gerieten. In der Kunst von AVL (Atelier Van Lieshout) geht es um den Platz eines menschlichen Individuums im Gesamtbild. Wie steht es um unsere Autonomie in einer Welt der Macht und Überregulierung? Es geht um Leben, Liebe, Fortpflanzung, Sex und Tod. Die Bilder von AVL sind auf der ganzen Welt zu sehen, von Tilburg und Dordrecht bis Venedig und New York. In diesem Jahr ist die Kunstinstallation Ferrotopiate am NDSM-Kai in Amsterdam-Nord zu sehen, das letzte Stück eines siebenjährigen Projekts New Tribal Labyrinth. Ein Abbild davon ist der Domestikator, eine hoch aufragende Statue mit Räumen eines abstrahierten Menschen, der scheinbar Geschlechtsverkehr mit einem Tier hat. Seine Bilder konfrontieren die Welt um uns herum, sie reiben und provozieren. Andererseits konnte man seiner Arbeit auch das Spielerische und Absurde ansehen. Ein Schlingel, der sich mit 55 noch wie ein aufstrebender Künstler mit Tabus und politischer Korrektheit beschäftigt. Für den Künstler selbst hat sich nicht viel geändert: „Wenn ich irgendwo über junge Künstler reden höre, denke ich immer noch, es geht um mich. Ich spüre immer, wo es noch anfangen muss. Ich bin immer noch ein Künstler, der sich auf ein neues Abenteuer einlässt und Grenzen überschreitet.“  

 

„Ich denke unser System durch das Absurde, so wie das System selbst ins Absurde donnert.“

zu den Nüssen

2017 sollte der Domestikator im Jardin des Tuileries stehen, den Gärten rund um den Louvre. Doch das ging dem weltberühmten Museum zu weit, sodass es vor dem prominenten Pariser Museum für zeitgenössische Kunst Centre Pompidou stand. Auch gut, findet Van Lieshout, der davon ausgeht, dass aufgrund der Aufregung Hunderte Millionen Menschen das Bild im wirklichen Leben und durch die Medien gesehen haben. Der Künstler nimmt in einem Sprechzimmer über der großen Werkhalle Platz. Aus den Taschen seiner Jeansjacke zieht er Meißel, Messer und andere Werkzeuge und legt sie mit einem Knall auf den Tisch. „Im Domestikator geht es überhaupt nicht um Sex, sondern um Domestikation, darum, wie Menschen mit der Welt umgehen und sie sich unterwerfen. Es geht um Freiheit versus Unterdrückung, Zerstörung versus Schöpfung.“ Er schnappt sich einen Marker und beginnt zu zeichnen, so wie wir alle manchmal kratzen, wenn wir mit jemandem am Telefon sprechen. Van Lieshout macht ein Kunstwerk und spricht zwischendurch: „Meine Arbeit ist eine Auseinandersetzung mit der Welt, in der wir leben. Ich will sichtbar machen, worum es wirklich geht. Heutzutage sprechen alle von Cradle to Cradle und Zirkularität, während viel mehr produziert wird, damit die Welt noch früher zum Teufel geht. Lieber schlage ich Robben sozusagen zu Tode, als mit den alltäglichen Problemen Schritt zu halten.' In seiner Arbeit stellt er sich eine Gesellschaft als Sklavenstadt vor, eine Anti-Utopie, in der er die Körper von 200.000 Sklaven so effizient wie möglich nutzt und recycelt. Provozierende, aber verstörende Bilder wirken gleichzeitig auf unangenehme Weise verdächtig vertraut. Van Lieshout selbst will kein moralisches Urteil fällen. „Ich denke unser System durch das Absurde, so wie das System selbst ins Absurde donnert.“

IMG_2798.jpeg
2018-10-25 06.05.35-1.jpeg
2018-10-25 05.44.50-4.jpg
2018-10-25 05.39.31-2.jpg
2018-10-25 05.01.50.jpg
2018-10-25 05.01.17.jpg
2018-10-25 05.49.05.jpg
2018-10-25 05.47.22.jpg
2018-10-25 06.08.57-1.jpg
bottom of page