top of page
IMG_7325.jpeg
IMG_7344.jpeg
IMG_7364.jpeg

„Mit Rutte und Donner auf ihren Fahrrädern und mit Politikern, die zwischen Journalisten, Tagesausflüglern und Demonstranten frei über den Platz laufen. Diese Art von Freiheit und Vertrauen ist etwas, das man schätzen sollte.“ 

IMG_7347.jpeg

„Sehen Sie, hinter diesem Fenster blieb Grand Pensionary Johan van Oldenbarnevelt, kurz bevor er 1619 enthauptet wurde, vor dem Eingang zum Ridderzaal.

IMG_7354.jpeg
IMG_7370.jpeg

"Statthalter Willem V. hatte hier seine Gemäldesammlung, darunter viele Gemälde, die wir heute aus der Mauritshuis-Sammlung kennen, mit berühmten Werken von Van Dyck, Holbein, Potter, Rembrandt und Rubens." 

IMG_7382.jpeg

„Im Katastrophenjahr 1672 ging wirtschaftlich und politisch alles schief. In diesem Jahr wurden wir gleichzeitig von Deutschen, Franzosen und Engländern angegriffen. Der Mob gab den De Witt-Brüdern die Schuld.«

IMG_7385.jpeg
IMG_7388.jpeg
IMG_7321.jpeg

„Das Museum wird also nächstes Jahr zweihundert Jahre alt. Daran arbeiten wir gerade.“

IMG_7359.jpeg
d3ad87_a6817b4c536248bd9f6d7ed54169d1b7_mv2_edited.png

Spaziergang mit Martine Gosselink, Direktorin des Mauritshuis

 

„Im Binnenhof kommt alles und jeder zusammen“

 

„Ich möchte erklären, warum Johan Maurits diesen Ort gewählt hat, um sein Mauritshuis zu bauen“, sagt die Direktorin des Museums, als sie vom Mauritshuis am Torentje van Rutte vorbei durch den Mauritspoort zum Eingang der Allgemeinen Angelegenheiten geht, wo sie draußen sind Eingang ist zufällig eine Pressekonferenz von Minister Hugo de Jonge.

 

TEXT & FOTOS VON Koos de Wilt für COLLECT

 

„Schau mal, da ist mein Freund“, scherzt der Museumsdirektor. „Er hat so dumme Aussagen über Museen gemacht, die nicht zu den wesentlichen Berufen gehören würden. Bordelle wären ein Teil davon.“ Die Gruppe der Journalisten und Interessierten hinter sich lassend beginnt der Kunsthistoriker zu erzählen, dass sich hinter dem Ridderzaal die ältesten Räume des Binnenhofs mit Fundamenten aus dem 13. Jahrhundert befänden. „Vor Jahrhunderten lebten hier Grafen und Gräfinnen. Auch der Ridderzaal selbst stammt aus dieser Zeit. Hier ist immer was los. Menschen schlagen auf Topfdeckel, um den Premierminister und die politische Entscheidungsfindung zu stören. Schon sehr früh war hier das Verwaltungs- und Rechtszentrum der Niederlande, damals noch unter dem Deutschen Reich Karls V. 1555 übernahm hier sein Sohn Philipp II. die spanische Königswürde, wie es unsere Nationalhymne besingt. Das Schöne ist, dass Philip während seiner Tour durch die Niederlande hier mit Wilhelm von Oranien spazieren ging, damals noch der Vasall von Philipps Vater Karl V. An der Stelle, wo heute das Mauritshuis steht, aßen Willem und Philip in den Gärten des Grafen zu Mittag . Hier kam alles zusammen, was wichtig war. Still.'

 

„Die Gemäldegalerie von Stadholder kann als erstes Museum in den Niederlanden angesehen werden.“

Markus Rütte

Martine Gosselink ist ausgebildete Kunsthistorikerin, hat aber auch Indologie und Kolonialgeschichte Indiens und Indonesiens studiert. Bevor sie letztes Jahr Direktorin des Mauritshuis wurde, war sie elf Jahre lang Leiterin des Bereichs Geschichte im Rijksmuseum. Sie liebt Geschichte und Kunst und zitiert gerne den britischen Historiker Simon Schama, der sich ebenfalls sehr mit Kunst beschäftigt: „Kunst ohne Kontext macht blind, Text ohne Vorstellungskraft macht taub.“ Der Museumsdirektor geht hinter dem Ridderzaal über die rechte Seite zum Innenhof des Binnenhofs. „Sehen Sie dort, hinter diesem Fenster, der Großpensionär Johan van Oldenbarnevelt, kurz bevor er 1619 vor dem Eingang zum Ridderzaal enthauptet wurde, blieb auf einem Holzgerüst mit Sand, um das Blut zu sammeln. Und dort auf der anderen Seite, im Mauritstoren, hätte Maurits zugesehen.« Gosselink zeigt auf die andere Seite, zu den Korridoren des Senats. „Ich habe einmal mit Mark Rutte durch das Fenster geschaut, mit der Gravur der Enthauptung in unserer Hand. Es fühlte sich sehr seltsam an, dass ich dort mit dem Premierminister stand. Rutte steht in direkter Linie mit Van Oldenbarnevelt und ist ein großer Fan des Grand Pensionary. Ich bewundere auch Van Oldenbarnevelt, besonders für seine Standhaftigkeit. Diese Standhaftigkeit zeichnete auch Johan und Cornelis de Witt aus, die ebenfalls zu Ruttes Favoriten zählen. Dass Sie so schrecklich verhört werden und trotzdem an dem festhalten, wofür Sie stehen. In einem Brief an De Witts Frau bat der Henker von De Witt um Vergebung und schrieb, dass die Folter ein Fehler war.'

 

Gosselink geht zu einer Tafel mit dem Text, dass sich hier die Grabsteine der Grafen von Holland und der kopflose Leichnam des Großpensionärs befinden. Gosselink: „Als Kritiker der Oranien wurde sein Sohn anschließend enthauptet und mit seinem Vater in der Hofkapel begraben. Es müssen also zwei Körper mit zwei getrennten Köpfen vorhanden sein. Es besteht eine gute Chance, dass diese Überreste während der Restaurierungsarbeiten gefunden werden. Und auch die Gräber. Der Zopf von Jacoba van Bayern wurde bei früheren Restaurierungen gefunden, sie war im frühen 15. Jahrhundert Gräfin von Holland, Zeeland und Hennegau. Dieser Zopf war während des gesamten 19. Jahrhunderts im königlichen Raritätenkabinett im Mauritshuis zu bewundern. So war das Mauritshuis die Hälfte seines Bestehens ein Geschichtsmuseum. Hier stand auch die Kanone aus Sri Lanka. Es gab sogar einen ausgestopften Inuit in einem Kajak, einen echten Grönländer. Schrecklich, sagen wir jetzt.'

 

"William und Philip aßen in den Gärten des Grafen zu Mittag, wo jetzt das Mauritshuis steht."

Wir gehen weiter am Eingang des Senats vorbei. „Das ist so ein besonderer Ort!“, sagt Gosselink. „Es ist sehr dunkel mit einem Hauch von Nostalgie. Es zeigt, wie unsere Regierung in all diesen kleinen Räumen im Laufe der Jahrhunderte funktioniert hat. Natürlich müssen wir mit der LED-Beleuchtung und -Erkennung mit der Zeit gehen, aber ich finde es auch wichtig, weiterhin zu spüren, wie es hier über die Jahrhunderte war. Und wie es weitergeht. Mit Rutte und Donner auf ihren Fahrrädern und mit Politikern, die zwischen Journalisten, Ausflüglern und Demonstranten frei über den Platz laufen. Diese Art von Freiheit und Vertrauen ist etwas, das man schätzen sollte.“  

 

Konstantin Huygens

Wir gehen durch den Stadhouderspoort zum Buitenhof, vorbei an einem Heringskarren mit dem Reiterstandbild von Wilhelm II. daneben. Auf dem Kopf des Königs beobachtet eine Möwe das Publikum, ob es einen Hering zu picken gibt. Aber Gosselink möchte über den Mann sprechen, der das Mauritshuis gebaut hat. „Johan Maurits kam aus Kleve, als deutscher Prinz und Soldat, der auch der Großneffe des Statthalters Frederik Hendrik war. Er kam nach Den Haag, um gegenüber dem Sekretär von Frederik Hendrik, Constantijn Huygens, ein Haus zu bauen, das wir auch als Dichter, Komponist, Architekt und Parfümeur kennen. Die Cousins zweiten Grades freundeten sich an, was wiederum dazu führte, dass Johan Maurits Gouverneur der von den Portugiesen eroberten Provinz Pernambuco in Brasilien für die West India Company wurde. Während seines Aufenthalts in Brasilien gelang es ihm, Huygens dazu zu bringen, die Renovierung im Auge zu behalten. Indem er sich hier niederließ, versammelte Johan Maurits alle, die ihm wichtig waren. Er bat auch den Architekten Jacob van Campen, das damals bedeutendste klassizistische Gebäude in den Niederlanden zu errichten, das bis heute das Lehrbuchbeispiel klassizistischer Architektur ist. Für den Gouverneur lief alles glatt. Bis er mit seinem illegalen Handel neben seiner Arbeit als Gouverneur im Dienst des WIC erwischt wurde. Unter portugiesischer Flagge verkaufte er versklavte Afrikaner an portugiesische Zuckerplantagenbesitzer. In den VOC- und WIC-Rängen wurde viel illegal gehandelt, was jedoch aufgrund seiner Position unzulässig war. Außerdem gab es das Problem, dass er im brasilianischen Mauritsstad etwas zu große Partys gab, zu viele Mitarbeiter hatte und dort das viel zu teure Schloss Vrijburg baute. Deshalb wurde das jetzige Mauritshuis damals auch spöttisch Zuckerpalast genannt, weil er es mit seinem illegalen Privathandel finanzierte.“

 

„Ich bewundere auch Van Oldenbarnevelt, besonders für seine Standhaftigkeit. Dass Sie so schrecklich verhört werden und trotzdem an dem festhalten, wofür Sie stehen.“

Statthalter Wilhelm V

Wir landen am Buitenhof mit Blick auf den Hofvijver. Aber Gosselink zeigt auf die andere Straßenseite, auf ein unbedeutendes grün gestrichenes Gebäude neben dem bekannten Gevangenpoort. „Hier, an diesem Ort, sind viele Gemälde von Prinzen auf ihren Pferden vor dem Hofvijver gemalt worden. Eines dieser Gemälde hängt hier. Statthalter Willem V hatte hier seine Gemäldesammlung, darunter viele Gemälde, die wir heute aus der Sammlung Mauritshuis kennen, mit berühmten Werken von Van Dyck, Holbein, Potter, Rembrandt und Rubens. Die Gemäldegalerie des Statthalters kann als erstes Museum in den Niederlanden angesehen werden, da sie ab 1773 mittwochs und an einem Tag am Wochenende für jedermann zugänglich war, sofern sie ordentlich gekleidet und ohne Kinder waren. Auch Potter's Bull hing hier, bis es von den französischen Truppen nach Paris geraubt wurde. Das Komische ist, dass die Pariser im Louvre darüber erstaunt waren, was diese seltsamen Holländer besessen hatte, einen gewöhnlichen Stier so kolossal zu malen. Auf der Flucht vor den Franzosen hatte Wilhelm V. alles hängen lassen, nur einen durchschossenen Hut seines Vorfahren Ernst Kasimir nahm er mit nach London, eine Familienerinnerung. Erst nach dem Sturz Napoleons im Jahr 1815 fuhr der Direktor des Niederländischen Museums mit dem Herzog von Wellington zum Louvre, um die auf Karren geladenen Kunstwerke abzuholen. Tatsächlich geht es auch hier um Raubkunst, aber es ist keine Kunst, an der vierhundert Jahre Schmerz, Ausbeutung und Ausbeutung der kolonialen Vergangenheit hängen. Wir haben eine ausgezeichnete Beziehung zu Frankreich, wir kaufen sogar gemeinsam zwei Rembrandts, die von Maarten und Oopjen. Die Galerie von Prinz Wilhelm V., das Gebäude mit der grünen Fassade, ist ein Nebengebäude des Mauritshuis, mit dem wir sicherlich noch mehr machen werden.“

 

Wir gehen weiter den Platz auf dem Buitenhof entlang, vorbei an der Bronzestatue von Grand Pensionary Johan de Witt aus dem Jahr 1918, die auf die Groene Zoodje blickt, den Ort, an dem er und sein Bruder Cornelis auf grausamste Weise von einem wütenden Mob ermordet wurden. Gosselink: „Im Katastrophenjahr 1672 ging wirtschaftlich und politisch alles schief. In diesem Jahr wurden wir gleichzeitig von Deutschen, Franzosen und Engländern angegriffen. Der Mob beschuldigte die Brüder De Witt. Eine Phalanx von Cornelis' Finger und Johans Zunge sind von dem Massaker erhalten geblieben. Sie befinden sich jetzt im Haags Historisch Museum auf der anderen Seite des Hofvijver.'

 

„Während seines Aufenthalts in Brasilien gelang es ihm, Constantijn Huygens dazu zu bringen, die Renovierung im Auge zu behalten.“

Anton de Kom

Auf dem Rückweg zum Mauritshuis geht Gosselink den Langen Vijverberg entlang, vorbei an einer sitzenden Statue des erwähnten Johan van Oldenbarnevelt, die 1954 nach erheblichem Widerstand dort aufgestellt wurde. Gosselink: „Er war ein weiterer Gegner der Oranjes, der ein Foto vor dem Binnenhof bekommen hat. Er schaut auf die Stelle, wo er enthauptet wurde.' Als Gosselink den Hofvijver entlanggeht, erzählt sie, wie das Mauritshuis und der Binnenhof zu einem Ort geworden sind, an dem eine schmerzhafte Vergangenheit auf andere Weise materialisiert wird. „Am 1. Juli gibt es den Keti-Koti-Spaziergang, dann halten wir natürlich am Mauritshuis, dem Haus des Mannes, der sich am Sklavenhandel bereichert hatte. Es gibt auch die Geschichte der versklavten Suriname Elisabeth Samson, die Mitte des 18. Jahrhunderts von den Generalstaaten ihr Recht erhielt, einen weißen Mann zu heiraten. Sie wurde vereitelt, aber schließlich gelang es ihr, den Mann zu heiraten, den sie liebte. Fantastisch, nicht wahr? Schön ist auch die Geschichte, dass Anton de Kom, Autor von We Slaves of Suriname, die Holztreppe des Mauritshuis hinaufstieg und von dem schweren Holz erzählte, das seine Vorfahren aus den Wäldern schleppen mussten.' Gosselink beendet ihren Rundgang wieder beim Mauritshuis, das die letzten Anstriche bekommt. „1704 brannte hier alles nieder, von der Innenausstattung des Stadtschlosses von Johan Maurits blieb nichts übrig. Es scheint, dass das Haus damit rituell von einer angelaufenen Vergangenheit gereinigt wurde, tatsächlich auch von dem Holz, von dem De Kom sprach. Das Mauritshuis, wie wir es heute kennen, wurde 1822 eröffnet. Im nächsten Jahr wird das Museum also zweihundert Jahre alt. Daran arbeiten wir gerade.“

​​​​

bottom of page