top of page

In der Serie Leidenschaft für Kunst von Koos de Wilt

„Es muss mich überraschen“

Schriftstellerin und Malerin Marion Bloem darüber, wie Kunst ihre Arbeit und ihr Leben beeinflusst

Foto: Yvette Zellerer

für das Buch Passion for Art

Ich habe immer selbst gemacht, was ich lesen oder sehen möchte und mache mir immer weniger Gedanken darüber, ob es veröffentlicht wird oder nicht. Bildende Kunst und Schreiben zu machen ist das Gegenteil. Visueller Ausdruck geht den Worten voraus; wer visuell aktiv ist, denkt viel mehr an bild, form und komposition. Dem Schreiben geht ein Verarbeitungsprozess voraus. Jedes kreative Produkt ist ein Spiegelbild eines Teils von Ihnen, auch wenn Sie versuchen, es zu vertuschen. Menschen, die sagen, dass sie nicht autobiografisch schreiben, sind vielleicht stärker autobiografisch engagiert als Menschen, die dies bewusst tun. Sowohl bei visuellen als auch bei verbalen Aktivitäten erzielen Sie die besten Ergebnisse, wenn Sie von Ihrem Bauch aus arbeiten, wenn versehentlich etwas aus Ihrem Unterbewusstsein kommt. Nicht, wenn man es wirklich will, denn dann ist es oft zu forciert. Es ist also wichtig, nicht alles zu gut verstehen zu wollen. Da muss man richtig durcheinander kommen, also bewusst Erfahrungen suchen, die man noch nicht gemeistert hat, die befremden.

Wenn man eine Geschichte schreiben will und das gut machen will, muss das Erlebte erst einmal verarbeitet worden sein, erst dann kann man die Ventile des Unterbewusstseins öffnen. Du hast dann eine Art Struktur im Kopf und kannst es dann kommen lassen.

Mit oder ohne Struktur

Neben dem Schreiben male ich, erstelle Mosaike und Objekte und entwickle digitale Kunstprojekte. Wenn ich male, fange ich ohne Plan an. Aber bei der Ätztechnik muss man vorher genau wissen, was sein Endprodukt ist. Beim Radieren habe ich es mir bewusst viel schwerer gemacht, weil ich nicht alles genau vorher wissen wollte. Bei mir gab es keine hohen Auflagen. Die Kunst der Wiederholung spricht mich nicht an. Beim Schreiben habe ich mir vorher eine Struktur ausgedacht und weiß ungefähr, wohin die Geschichte gehen soll und welchen Rhythmus sie haben soll. Aber wenn ich genau weiß, wohin es geht, ist der Spaß vorbei. Also fing Bacon an, Schwämme auf die Arbeit zu werfen, um sich selbst zu überraschen. Ich kann mich beziehen. Es ist irritierend, genau das zu machen, was man im Sinn hat. Es geht um den Prozess und deshalb mache ich es mir auf dem Weg schwer. Es muss mich überraschen. Ich knete und konfrontiere gerne, auch mit mir selbst.

 

„Es ist wichtig, nicht alles zu gut verstehen zu wollen. Da muss man richtig durcheinander kommen, also bewusst Erfahrungen suchen, die man noch nicht gemeistert hat, die befremden.“

Als Kind schrieb ich ohne nachzudenken. Dann fing ich an zu konvertieren und zu kneten, zu planen, neu zu lesen, wieder zu komponieren. Das schafft Raum für spontane Ideen, die Ihrem Unterbewusstsein entspringen. So arbeite ich immer noch mit Poesie. Drehbuchschreiben ist viel mathematischer. Aber wenn du es richtig machst und deine Struktur solide ist, dann kannst du auch beim Drehbuchschreiben offen sein für das, was sich dir aufdrängt und was nicht gut begründet werden kann, sich aber einfach richtig anfühlt und deiner Intuition entsprechend in deine Geschichte eingebaut werden sollte , auch wenn es scheinbar keine Funktion hat.

 

Jeder Autor hat Dinge, die sich in die Geschichte einschleichen, über die er keine Kontrolle hat. Diese Dinge haben scheinbar keine Funktion für die Geschichte, aber sie bestimmen die Individualität des Machers. Willem Frederik Hermans spricht in einem seiner Essays von weißen Vätern, die für die Komposition der Geschichte oder des Films irrelevant sind und trotzdem darin landen. Er verabscheut die weißen Väter. Ich stimme ihm zu, bin aber überzeugt, dass es gut ist, die Schleusen für Impulse aus dem Unterbewusstsein offen zu halten.

Anregen und herausfordern, verblüffen und überraschen

Zweifel, ob man genug zu Hause hat oder ob es sinnvoll ist, habe ich öfters. Jeder Künstler hat Momente – manchmal zu 90 Prozent – in denen er sich fragt: „Was habe ich zu sagen?“ Aber während des Arbeitsprozesses muss man im Fluss bleiben und darf nicht zweifeln, während man zwischen den Prozessen zweifeln muss, um kritisch sein zu können. Manche betrachten Gemälde, um eine Harmonie zu finden, die sie in ihrer eigenen Existenz nicht haben. Andere wollen angeregt und gefordert werden. Letzteres möchte ich auch.

„Willem Frederik Hermans spricht in einem seiner Essays von weißen Vätern, die für die Komposition der Geschichte oder des Films irrelevant sind und trotzdem darin landen. Er verabscheut die weißen Väter.“

Kunst soll mich zum Staunen bringen und nicht nur entspannen. Es muss etwas auslösen. Ich möchte den Leser auch beim Schreiben anregen. In der Konzeptkunst drehte sich alles um Erstaunliches und Überraschendes. Das war eine interessante Phase in der Kunstgeschichte, bietet mir aber zu wenig. Es war das Denken, mit dem Sie versucht haben, die Leute zum Nachdenken zu bringen. Ich bin kein großer Fan der Idee, dass die Idee alles übernehmen könnte. Die Konzeptkunst war ein Zeichen der Zeit, eine Reaktion, die sich logischerweise aus den 1960er Jahren ergab – einer Zeit der Opposition gegen eine andere Generation, gegen Kategorisierung und Bürgertum, eine Zeit der Migration und großer gesellschaftlicher Veränderungen. Aber gerade in diesem Spannungsfeld gegenseitiger Beeinflussung entsteht Kunst. Was ich an dieser gegenseitigen Beeinflussung so interessant finde, ist, wenn Menschen ihren eigenen Weg gehen und etwas tun, was nicht von irgendeinem Museumsdirektor angewiesen oder gefördert wurde.

Ausdruck des Unaussprechlichen

Mich stört, dass es im Westen nicht akzeptiert wird, dass sich westliche Einflüsse in die afrikanische oder asiatische Kunst einschleichen. Dies wird dann als Nachahmung angesehen, als primitiv oder unverblümt als alles andere als Kunst. Es ist zwar auch umgekehrt möglich, dass ein Picasso oder Lucebert von afrikanischer Kunst beeinflusst wurde.

Als ich Anfang der 80er Jahre auf Borneo war und Tattoos auf den Körpern sah, konnte man sehen, dass sie von allen möglichen westlichen Einflüssen durchdrungen waren. Mit Tattoos beweisen Männer ihre Männlichkeit. Wenn Sie genau hinsehen, werden Sie feststellen, dass Tattoo-Kunst keineswegs so statisch ist, wie wir oft denken. Sie sehen alle möglichen subtilen Unterschiede, auch Modephänomene. Dann sieht man, dass sich jemand ein Flugzeug mit dem Text Malaysian Airlines auf die Brust tätowieren ließ und dass Kassetten und Plastikbecher in Kopfbedeckungen eingearbeitet wurden. Kunst entsteht gerade durch Begegnungen zwischen den Kulturen oder durch große technologische Entwicklungen, die die Gesellschaft vorantreiben, denn dann ist auch die Kunst gefordert.

Im Westen lieben wir traditionelle nicht-westliche Kunst, die nach Authentizität bewertet wird, also nach ihrer statischen Seite, während sich westliche Kunst andererseits ständig verändern muss. In der Kunsterziehung wird Originalität betont. Das ist im Zeitalter der Globalisierung, des Internets und der digitalen Kommunikation eine ziemliche Aufgabe. Für manche bedeutet Kunst nur, ein Objekt, ein Wesen oder eine Erfahrung aus dem Kontext zu reißen. Nicht mehr der Ausdruck des Unaussprechlichen, wie ich es selbst sehe. Wir sind nur Menschen und wollen alle dasselbe.

„In der Kunstvermittlung liegt der Schwerpunkt auf Originalität. Das ist im Zeitalter der Globalisierung, des Internets und der digitalen Kommunikation eine ziemliche Aufgabe. Für manche bedeutet Kunst nur, ein Objekt, ein Wesen oder eine Erfahrung aus dem Kontext zu reißen. Nicht mehr der Ausdruck des Unaussprechlichen, wie ich es selbst sehe.'

Ich habe von verschiedenen Kulturen gelernt und konzentriere mich deshalb auf alles, was mit dieser Begegnung zwischen den Kulturen einhergeht. Mein 1995 erschienenes Buch Mosquitoes people elephants ist eine Sammlung von Beobachtungen der sich verändernden Gesellschaft auf der ganzen Welt. Schlagworte wie Globalisierung und Globalisierung kommen darin nicht vor, aber darum geht es in dem Buch. In der Presse wurde es höchstens als Reisegeschichtenbuch rezensiert, trotz sehr expliziter Texte über die Folgen von Entkolonialisierung, Migration und die Entwicklung von Technologien, die die Welt verändern. Vielleicht kam das Buch zu früh, denn auch in der Kunst und Literatur kommt es auf das Timing an.

Macht und Ohnmacht

Die Menschen haben ein starkes Bedürfnis, ihr kulturelles Erbe zu bewahren. Das sieht man auch in den Niederlanden in Bezug auf die Literatur. Sie nehmen nur die Literatur ernst, die sie als typisch holländisch erleben, der Rest wird als „anders“ in einen Topf geworfen. Es ist eine traurige Erkenntnis, aber am Ende hat alles mit Macht zu tun. Die Macht der herrschenden Gesellschaft. Wo Macht ist, ist zugleich Ohnmacht. Wenn Sie in einer Gesellschaft aufwachsen, in der Sie zu den Machtlosen gehören und in der Gruppe eine Ausnahme sind, weil Sie das Glück haben, dass Sie leicht lernen können, dann haben Sie eine sehr gute Vorstellung davon, welche Menschen nicht so privilegiert sind Stellung. . Das ist Ohnmacht. Dass man das sieht, aber nichts dagegen tun kann.

In meinem Fall habe ich dadurch eine empathische Fähigkeit entwickelt, die natürlich auch eine empathische Unfähigkeit ist. Ich lebe mit der ständigen Erkenntnis, dass ich Glück hatte, weil man sieht, wie anders die Dinge für andere ausgegangen sind. Ich glaube, das hat mich zum Autor gemacht. Du kommst dann an einen Ort, an dem du nicht mehr agierst, sondern beobachtest. Wenn du intellektuell, kulturell ernst genommen werden willst, ist es von Nachteil, wenn du als Frau jung und nett aussiehst. Sei besser grau und gehe mit einem Stock. Wenn man auch nicht der vorherrschenden Kultur angehört, ist das ein weiterer Nachteil.

Das erste, was die Leute sehen, ist das Aussehen. Ich sehe immer noch aus wie eine indische Frau, und so werde ich auch nach diesem Stereotyp angesehen und beurteilt. Das akzeptiere ich, wenn auch ungern, als Folge der Kolonialisierung, denn die Dekolonisierung ist noch in vollem Gange, wir sind noch nicht ganz davon befreit. Auch die Welt der Literatur, Kunst und des Films ist noch nicht wirklich emanzipiert. Die Kunstwelt ist noch immer stark von Männern bestimmt, erstickt aber an den großen Künstlerinnen, Schriftstellerinnen und Filmemacherinnen. Die als Künstlerin hoch angesehene Marlene Dumas gerät sofort ins Visier, als sie sich auf ein Experiment im Bereich Sexualität und Kunst einlässt. Jeder ist bereit, sich in sie einzuhacken. Während ein Künstler es wagen muss, Risiken einzugehen, wagen Sie es, neue Wege zu gehen.

„Jeder kämpft mit seinen eigenen Dämonen, mit Dingen, die man über sich selbst nicht versteht. Ich habe das, was alle schwierigen Menschen haben, nämlich diese Dämonen nicht kontrollieren zu können. Du musst arbeiten, sonst wirst du nicht glücklich und unausstehlich für deine Umgebung.'

Wer Wertschätzung will, sollte sich nicht mit Kunst beschäftigen. Ich hatte mit vierundzwanzig ein Angebot für eine Promotion zu einem sehr wichtigen Thema – ich musste nicht einmal viel dafür tun, weil ich schon mittendrin war –, aber ich entschied mich, nicht in die Welt der Wissenschaft zu gehen. Wenn ich es getan hätte, wäre ich weniger anfällig gewesen. Ich kann diese Verwundbarkeit nicht mehr immer ertragen, denn als Künstler benutzt man immer sich selbst als Material und nicht die objektiven Fakten, die überprüfbaren Ergebnisse einer methodisch fundierten Recherche.

 

Was wir nicht sehen

Ich fühle mich mit Lucebert verwandt. Ich denke, obwohl er darin viel besser war als ich es jemals sein werde, versuchte er, dasselbe auszudrücken, was ich auszudrücken versuche: die Dämonen, das, was wir zwischen uns nicht sehen. Unsere Wendungen, was uns antreibt, was uns blockiert. Jeder kämpft mit seinen eigenen Dämonen, mit Dingen, die man über sich selbst nicht versteht. Ich habe das, was alle schwierigen Menschen haben, nämlich diese Dämonen nicht kontrollieren zu können. Du musst arbeiten, sonst wirst du nicht glücklich und für deine Umgebung unerträglich.

In Kunst und Poesie bin ich am meisten von Jean Cocteau beeinflusst. Im Vergleich zu Cocteau war Lucebert rationaler, oft explizit und fast erklärend. Als ich fünfzehn war, bekam ich ein kleines Buch in die Hände, das er wahrscheinlich gemacht hatte, als er versuchte, vom Opium loszukommen. Was ich im Heft gesehen habe, war für mich sehr befreiend. Cocteau kämpfte eindeutig auch gegen Dämonen. Ich sah dann, dass ich nicht machen musste, was meinem Lehrer gefiel. Ich konnte machen, was ich wollte.

Nicht Kunst, sondern Spiel

Ich erinnere mich, dass ich mit sieben Jahren in der zweiten Klasse einen Baum zeichnen musste. Im Garten unserer Schule stand ein Baum mit sehr kleinen Blättern und ich weiß noch, dass ich nicht wusste, was ich damit anfangen sollte. Wenn ich einfach einen Baum aus meinem Kopf gezeichnet hätte, wäre es nicht passiert, aber dann sah ich all diese Blätter und all diese Äste und dann konnte ich mich einfach nicht erinnern. Ich habe mich dann, wie die anderen Kinder, auf einen Stuhl gestellt, um den Baum besser sehen zu können, wurde bestraft und musste den Baum zu Hause malen.

„Für meinen Vater war das alles keine Kunst, sondern nur eine Frage des Spielens. Er hat immer gespielt und wir durften auch immer spielen.'

Mein Vater zeichnete indonesische Landschaften. Ich habe auch eine perspektivische Zeichnung von Reisfeldern mit Vulkanen am Horizont gemacht, und irgendwo in dieser Landschaft eine Palme mit Kokosnüssen. Die Lehrerin hat nicht geglaubt, dass ich es selbst gezeichnet habe, und sie hat auch keinen Baum darin gesehen, und ich habe eine ungenügende Note bekommen. Damals dachte ich, ich könnte nicht zeichnen und fing an, wie die anderen Kinder zu zeichnen. Diese Puppen mit Rechen für die Hände. Ich wollte nicht mehr fallen. Es war verwirrend, weil meine Eltern stolz auf mich und diese Zeichnung waren. Und dieser Stolz erwies sich in den Augen anderer als ungerechtfertigt.

Obwohl mein Vater beim Militär diente, war er schon immer sehr künstlerisch. Wir hatten kein Geld für ein Musikinstrument, also baute er eine Kiste in eine Bassgitarre um, damit ich sie spielen konnte. Und es hat fantastisch funktioniert. Für meinen Vater war das alles keine Kunst, sondern nur ein Spiel. Er spielte immer und wir durften immer spielen.

„Es ist wichtig, nicht alles zu gut verstehen zu wollen. Da muss man richtig durcheinander kommen, also bewusst Erfahrungen suchen, die man noch nicht gemeistert hat, die befremden.' Chosen de Wilt für Leidenschaft für Kunst (2003)

LEIDENSCHAFT FÜR KUNST

31 PROMINENTE NIEDERLÄNDER ÜBER IHREN KUNSTGESCHMACK

 

Für das Buch „Passion voor kunst“ und die AVRO-Fernsehsendung „Liefliefdes“ interviewte Koos de Wilt prominente Niederländer aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zum Thema Kunst.

fortsetzen

Marion Bloem, 1952 als Tochter indonesischer Eltern in den Niederlanden geboren, machte 1977 ihren Abschluss als klinische Psychologin in Utrecht, drehte dann aber lieber kurze Spielfilme und schrieb Bücher. Bekannt wurde sie 1983 mit ihrem Debütroman Kein gewöhnliches indisches Mädchen und ihrem abendfüllenden Dokumentarfilm Het land van mijn Ouders. Anschließend veröffentlichte sie sechs Kinderbücher, zehn Romane und mehrere Gedichtbände. Sie produzierte auch eine Reihe von Fernsehprogrammen wie „Course for Beginners in Love “ und die Satiresendung „ Screentest “. Marion Bloem stellt regelmäßig ihre Bilder und Objekte aus.

bottom of page