top of page
DSC02570.jpeg
cover_UED1V648U1.png
Der Maler Diederik Kraaijpoel sagte einmal zu Helmantel: „Was für ein schönes Licht Sie hier im Atelier haben, Sie müssen es nur auf die Leinwand bringen.“
DSC02665.jpeg
Drinnen ist eine andere Zeit. Im Eingang ein alter Schrank, darauf eine alte Kirchenstatue und darüber ein Mädchenporträt des Malers Gerard Terborch aus dem 17. Jahrhundert.
DSC02556.jpeg
DSC02564.jpeg
DSC02573.jpeg
DSC02566.jpeg
In dem  Fensterbank trocknen  Orangen  und früher gemalte Maiskolben vom Helmantel
DSC02612.jpeg
DSC02652.jpeg
DSC02620.jpeg
Einer von Helmantels Favoriten, ein Kircheninterieur im friesischen Dorf Bozum
DSC02623.jpeg
DSC02540.jpeg
Henk und Bas leben seit einem halben Jahrhundert in einem umgebauten Pfarrhaus in einem Hügeldorf oberhalb  Groningen

Blick ins Innere des Malers Henk Helmantel (74)

„Ich bin auch ein zeitgenössischer Künstler“  

 

Seit fast einem halben Jahrhundert lebt und arbeitet der Maler mit seiner Frau Babs in einem Westeremden, einem kleinen Hügeldorf inmitten endloser Wiesen direkt über der Stadt Groningen. Er baute einst den Pfarrhof auf einer Kirche aus dem dreizehnten Jahrhundert um, um die herum  alte Grabsteine sind zu finden. Hier ist das Haus, Atelier und Museum von Henk Helmantel.

Fotos u  Text von Koos de  Wollen (2019)

Es ist, als würde man in ein anderes Jahrhundert eintreten. Henk Helmantel steht draußen und öffnet die roten Fensterläden, bevor er seinen Gast begrüßt. Auch drinnen ist eine andere Zeit. Im Eingang ein uralter Schrank, darauf eine alte Kirchenstatue und darüber ein Mädchenporträt des Malers Gerard Terborch aus dem 17. Jahrhundert. Oben im Haus viele weitere alte religiöse Bilder, Rembrandt-Radierungen, Baumzeichnungen und meditative Kompositionen von Kees Stoop,  Naturradierungen von Charles Donker, Gemälde von Jan Mankes, Paul Citroen, Dick Ket, chinesische fette Damen und viel römisches Glas. Und vieles mehr. Auf der anderen Seite des Hauses, hinter der Küche, befindet sich das Museum mit eigener Sammlung mit Werken aus der gesamten Karriere von Henk Helmantel. Viele Stillleben, groß und klein, viele Kircheninterieurs, in der Nähe und auch in Frankreich. Ein Gemälde von 1972 des wiederaufgebauten Hauses und einige kleine Porträts des Nachbarsmädchens Gerdie.  

"Ich fühle mich wie ein Realist, der abstrakt denkt, wenn ich die Realität betrachte"

Woran hängt der Maler am meisten? Helmantel: „Die Arbeit, die ich mitnehmen würde, wenn es brennen würde, ist das Kircheninterieur einer Kirche im friesischen Dorf Bozum und das Stilleben mit chinesischem Rock. Auch diese langwierige Arbeit mit Eiern und Eierschalen finde ich wichtig. Die Schönheit der Einfachheit nannten sie es bei meiner Ausstellung in Taiwan.“ Der Maler weist auch auf ein Gemälde mit blauen Pflaumen hin: „In meinem neuen Buch hat der Rembrandt-Experte Ernst van de Wetering eine Rezension geschrieben. In diesem Gemälde erwähnt er unter anderem, dass alles auf dem Gemälde aus blauer Sicht konzipiert wurde. Hier ist ein Bild, auf dem ich einen Fenchel gemalt habe, und darunter ein Bild desselben Fenchels ein paar Monate später. Der Ruhm der Vergänglichkeit. Eine Art Memento Mori. Auch wichtig.“  

Wunderbar klarer Helmantel

Babs Helmantel bringt Kaffee ins Atelier des Künstlers. Es ist ein Studio, wie es sein sollte. Mit Künstlerbüchern und Zeitungen, CDs mit klassischer Musik, überall Farbtuben, getrocknete Farbe und Orangen, Maiskolben und Fenchel auf der Fensterbank, manches schon vertrocknet. Echte Helmantels an der Wand, darunter ein Stillleben aus Ziegeln, Orangen, Zwiebeln und eine Kopie des Selbstporträts von Rembrandt, das im Kenwood House in London hängt. Der Maler Diederik Kraaijpoel sagte einmal zu Helmantel: „Was für ein schönes Licht Sie hier im Atelier haben, Sie brauchen es nur auf die Leinwand zu bringen“, sagt Helmantel. Von hier aus habe der Maler seit jeher seinen Lebensunterhalt mit der Malerei verdient, sagt Helmantel. Er hat einmal damit begonnen, Ausstellungen in der Nachbarschaft zu organisieren. Dann kam die Galerie Mokum aus Amsterdam vorbei und später ging Loek Brons mit dem Slogan „Lovely bright Helmantel“ ans Werk. Lange gab es Wartelisten für einen echten Helmantel. Jetzt werden seine Arbeiten in der Galerie von Constant Vecht in der Spiegelstraat in Amsterdam gehandelt,  bei Kunsthandel Harms Rolde und Verkauf ab Atelier. Arbeitet der Maler noch viel? Helmantel: „Jeden Tag. Im Moment arbeite ich hauptsächlich an einem neuen Buch.“ In der Zwischenzeit stellt Helmantel dem alten Schrank, an dem er gerade arbeitet, ein Saenredam-artiges Kircheninterieur gegenüber: „Ich bin ein Saenredam-Liebhaber, aber ich habe ab 1967 angefangen, Kircheninterieurs zu malen, weil ich sie selbst besucht habe. Die Kirche in Loppersum, nur einen Steinwurf entfernt, hat mir die Augen für die Schönheit mittelalterlicher Architektur geöffnet. Erst dann entdeckte ich Saenredam.'  

 

feine Maler 

Ist Helmantel einer der guten Maler? Helmantel: „Eher in der figurativen Kunst. Mein Interesse gilt allem, was in der Malerei passiert. Abstrakte Kunst, Expressionismus und Minimalismus haben auch meine Aufmerksamkeit. Ich fühle mich wie ein Realist, der abstrakt denkt, wenn ich die Realität betrachte. Ich fühle mich auch den Miniaturisten bis hin zu manchen Malern von heute verbunden. Ich lerne von Nicolas de Staël, Rothko, Mondriaan und Jan Schoonhoven. Bei diesen Malern geht es immer noch um Malerei, Komposition, Atmosphäre, Hell/Dunkel. Ich habe von Vermeer gelernt, was man mit Suggestion anstelle der wörtlichen Wiedergabe wie bei Gerard Dou machen kann. Ich bin etwas dazwischen. Seit zwanzig Jahren versuche ich auch, Suggestion einfließen zu lassen, zum Beispiel mit der Haut eines Topfes, eines Krugs oder eines Glases. Rembrandt ist der Meister der Suggestion, wie das späte Selbstporträt im Kenwood House zeigt. Ich denke auch, dass Morandi ein wichtiger Maler ist. Sie denken, es kam fast lakonisch zustande, aber es hat immer noch einen großartigen Inhalt.'  

   „Technisch haben wir unglaubliche Fortschritte gemacht, aber wir haben viel an Wissen und handwerklichem Geschick verloren.“

Wie lange braucht der Maler eigentlich für ein Gemälde? Helmantel: „Ein kleineres Stilleben entsteht in vierzehn Tagen, ich schätze eine Woche netto. Ich male in drei Behandlungen, in drei Schichten. Die Untermalung, wo die Unterzeichnung gemacht wird, dann die Masse, wo ich die Räumlichkeit mit begleitenden Schatten und Lichtern erzeuge, und dann in Ebene drei die Punkte auf dem i. Es muss in jeder Phase Beherrschung vorhanden sein. Die erste Phase sollte so gesund sein wie die letzte Phase. Im Endstadium soll die Lebendigkeit der Textur der Farbe erhalten, nicht abgetötet werden. Manchmal sehe ich auf einer Ausstellung eigene Arbeiten, mit denen ich gerne etwas anfangen würde. Das hatte ich einmal bei einem Werk, das ING gekauft hatte. „Darf ich die Säge reinlegen?“, fragte ich Sascha Tanja damals. Das war erlaubt.'

 

Entwicklung 

Wie hat sich seine Kunst entwickelt? Helmantel: „Ich habe einige Jahre gebraucht, um Qualität herzustellen. Ich habe 1967 angefangen und erst 1975 hatte ich den Dreh raus. Dann bekam ich die Komposition besser in den Griff, konnte besser mit Farbe umgehen und bekam ein Gefühl für die Nuancen von hell/dunkel. Auch die Gesamtatmosphäre fing an, immer mehr zu meiner eigenen zu werden. Die Themen haben sich etwas verschoben. Ich begann mit Dingen aus meinem eigenen Haus und Garten und fügte später Archäologie, chinesische Bronzen und mexikanische Töpferwaren und römisches Glas hinzu. Das konnte ich mir am Anfang nicht aneignen, aber ich konnte es später. Meine ersten Kirchenräume befanden sich ebenfalls in der Nähe und später fügte ich weitere Kirchen in den Niederlanden und im Ausland hinzu, wie romanische und frühgotische Kirchen in Deutschland, Frankreich und Schweden. Einer meiner Lehrer, Evert Mus, sagte einmal, er freue sich darauf, Dinge in der Welt zu sehen, ich bringe die Welt in mein Studio. Das ist immer noch da. Rembrandt hat das auch getan. Er ist nie gereist und hat die Welt in sein Atelier geschleppt.'

Gibt es noch die Handwerkskunst, die Helmantels Arbeit auszeichnet? Helmantel: „Früher konnten alle Würdenträger schön schreiben, aber das ist nicht mehr der Fall. Dasselbe gilt für Maler. Die Römer hatten große Bildhauer, was sie im Mittelalter völlig verblasste. Wer kann noch eine schöne Truhe schnitzen? Ich bereue das. Technisch haben wir unglaubliche Fortschritte gemacht, aber wir haben viel Wissen und handwerkliches Geschick verloren. Ich sehe oft den Wunsch es zu können und wo es einfach nicht so ganz klappt. Ich selbst hatte eine gute Ausbildung auf Minerva, musste aber die meisten Techniken selbst lernen. Ich male alte Dinge, aber ich bin kein altmodischer Maler. Ich bin ein zeitgenössischer Maler.“  

Was ist bei Ihrer Arbeit anders als vor zwanzig Jahren? Helmantel: „Ich habe eine reichhaltigere Palette. Früher habe ich viel Schwarz verwendet. Ich fasse die Röhre kaum noch an. Die dunklen Teile wurden ebenfalls farbig gestaltet. Es ist manchmal ein Verdacht auf Farbe. Ich finde, dass Schwarz andere Farben verunreinigen kann, wenn man es nicht meisterhaft aufträgt. Degas hat einmal gesagt, dass die Hauptfarbe Schwarz ist. Das war natürlich provokativ gemeint. Aber dann muss man es sehr gut auftragen. Man muss Schwarz dort halten, wo es seine eigene Masse haben kann, zum Beispiel in einem Anzug.' 

Wie sieht der Maler die Zukunft? „Ich bin jetzt 74 und hoffe, dass ich noch eine Weile auf diesem Niveau arbeiten kann. Aber inzwischen sind wir eine Stiftung geworden. Wir denken, dass es interessant sein könnte, das zu behalten, was wir hier haben.“  Dann ist es Zeit für das Mittagessen. Ob der Interviewer mitmachen will? Der Mittagstisch sieht aus wie ein Stillleben von Helmantel selbst. Eigentlich sehr gewöhnlich, aber jetzt hat Babs den Käse, das Fleisch und die Sandwiches sorgfältig arrangiert. Auch das richtige Licht fällt auf den Tisch, auch wenn es kein Nordlicht ist. Henk Helmantel backt derweil ein Ei, setzt sich hin, faltet die Hände und beginnt ein Gebet. 

bottom of page