top of page
DSC03753.jpeg
DSC03652.jpeg

Der Maler ist halb drinnen, halb draußen, wenn er arbeitet.  

​„Ich kaufe gerne schöne Klamotten und ich liebe Modemagazine wie die Vogue.“

DSC03667.jpeg

Zwischen Gras und Weizen wachsen Blumen in den Farben, die wir von Marc Mulders Arbeiten kennen

DSC03664.jpeg

Überall auf der Farm und im Studio gesät  Ähren.

IMG_3059.jpeg

Die Farm von Marc Mulders und seiner Frau Trudy

IMG_3046.jpeg
IMG_3043.jpeg
DSC03717.jpeg

Der Spaziergang mit Marc Mulders (1959)

„Ich sehe meine Aufgabe als heilende“

Text und Fotos von Koos de Wilt für Collect

 

Auf dem riesigen Piet Hein Eek-Tisch in der Mitte der Küche stapeln sich Zeitungen und Zeitschriften, NRC, FD, Vogue und Frieze. Es gibt spezielle Kekse für den Gast und der Kaffee brutzelt aus der Espressomaschine. Der Künstler lächelt viel und fragt viel. Der Künstler Marc Mulders (1959) lebt draußen, fühlt sich aber trotzdem wie ein echter Tilburger. Mulders: „Tilburg ist eine Arbeiterstadt. Breda hat eine koloniale Vergangenheit und die Militärakademie, Den Bosch die Provinzstadt und Eindhoven ist von Philips und Design. Tilburg ist eigentlich nichts, die Krüge, eine Stadt, in der die Menschen versuchten, ihren eigenen Urin in der Textilindustrie zu Geld zu machen. Jetzt ist Tilburg mit einem lebendigen kulturellen Charakter immer stolzer geworden.'  Auch der Künstler kann zufrieden sein. Zusammen mit seiner Frau Trudy lebt er auf einem jahrhundertealten Bauernhof mit Scheunen und einem Stück Land auf Landgoed Baest, einem 500 Hektar großen Gebiet in der Gemeinde Oirschot, einem Dorf zwischen Tilburg und Eindhoven. Ein Mikrokosmos, der im dreizehnten Jahrhundert von Mönchen gegründet wurde, später vom französischen Adel übernommen wurde und nach der französischen Ära in die Hände einer wohlhabenden und brabantischen Familie gelangte, die die heutigen Besitzer noch immer tun.


„Mit meiner Kunst schmücke ich den Raum um Menschen herum und werde so Teil ihres Lebens.“

Landgoed Baest ist ein geschlossenes Naturschutzgebiet aus einer anderen Zeit, umgeben von Hecken, Wäldern und anderem Ackerland. Auf den ersten Blick scheint alles wie immer, doch bei genauerem Hinsehen gibt es Gemüse auf den Feldern, das zu veredeltem Bio-Saatgut heranwächst, Hightech-Landwirtschaft. Etwas weiter im Wald befindet sich ein Naturfriedhof, eine moderne Form des Abschiednehmens von geliebten Menschen. Mulders glaubt, dass hier eine Welt geschaffen wurde, wie sie sein sollte: „Manchmal sieht es aus wie das Efteling mit einer guten Topografie aus der Vergangenheit, eine reine Welt.“ Es ist ein Umfeld, das nahtlos zu dem passt, was der Künstler mit seiner Kunst erreichen will: „Ich sehe meine Rolle nicht als Künstler, der alles Schlechte der Welt zeigen muss. Das erleben wir tagtäglich im Fernsehen und im Internet. Ich sehe meine Aufgabe viel mehr als eine heilende. Ich muss keine Höflichkeit mehr lehren. Was ich Ende der 1980er Jahre gemacht habe, war, in der Kunstkirche zu schwören. Man nannte mich den „Ayatollah des Südens“, einen „moralischen Katholiken“. Ich fühle, dass die Zeit für mich gekommen ist. Wir warten nicht mehr auf Künstler, die nur schreien. Die Überschrift eines Artikels in NRC war einmal: „Mulders malt für eine bessere Welt“ und das war nicht positiv gemeint, da war ich misstrauisch. Aber ich glaube nicht, dass etwas falsch daran ist, Nächstenliebe zu praktizieren.“

„Ich möchte nicht buchstäblich malen, es geht um die Gesamtheit der Farben und Formen.“

Kommt zusammen und umarmt euch

Mulders ist inspiriert von der Natur, von alter organischer islamischer Kunst und der reichen römischen Tradition. In seiner Kunst greift er gerne auf alte Traditionen zurück, um ihnen neue Bedeutungen zu geben. „Ich beschäftige mich mit Themen wie Initiation, Feier und Liturgie. Ich weiß, dass das altmodisch klingt, aber es bedeutet auch einfach, dass man an besondere Momente in seinem Leben denkt, dass man das Leben zu einem Fest machen muss und dass man ihm eine schöne Form geben kann, etwa mit schöner Kleidung. Ich kaufe gerne schöne Kleidung und ich liebe Modemagazine wie die Vogue. Ich sehe unsere königliche Familie auch als etwas Schönes. Ich habe ein Fenster für Königin Beatrix für die Grote Kerk in Gouda gemacht, Tuin van Glas, ein Glaskunstwerk, das das Leben feiert. Es hängt neben Fenstern, die im 17. Jahrhundert aus einer ganz anderen Tradition stammen. Wir haben das alles verloren, aber ich merke, dass viele Menschen es wieder brauchen. Wir sind in den achtziger und neunziger Jahren aus der Bahn geraten und sind zu stolz geworden, distanziert. Wir wollen wieder zusammenkommen und uns umarmen. Das möchte ich in meiner Kunst zeigen. Ich dekoriere mit dem Raum um Menschen herum und werde so Teil ihres Lebens.“

„Ich fing an, den Raum zwischen der Blume und dem Horizont zu malen.“

 

Privates Giverny

Wir gehen in den Garten, wo überall lila, blaue und rote Blumen zwischen Gras und Getreide blühen. Der Künstler hat seinen eigenen Naturgarten angelegt. Im Herbst Weizen und Mohn. Verschiedene Blumen blühen zu verschiedenen Zeiten, alle sorgfältig zusammengestellt. Mulders: 'Ich weiß, wie ich es will, aber ich verstehe selbst nichts von Blumen, das überlasse ich dem Gärtner. Ich bin nur ein MAVO-Junge, der HAVO durch ein Partypaket abgeschlossen hat und damit nach zwei Absagen in die Akademie aufgenommen werden konnte.' Mulders zeigt auf eine Stelle zwischen den Blumen: „Dort wird es bald eine Werkstatt auf Rädern geben, einen vier mal vier großen Bauernkarren mit einem Drehteller aus Metall, den ich mit dem Licht drehen kann. Mein guter Freund Piet Hein Eek hat es extra für hier entworfen.“

Mulders öffnet die großen Türen einer riesigen Scheune, in der er ein paar Stunden am Tag malt. „Ich gehe selten zu Vernissagen und nie in den Urlaub und arbeite sieben Tage die Woche. Ich hänge hier in der Natur ab und lasse alles auf mich wirken. Manchmal male ich alleine und dann verbringe ich eine weitere Stunde damit, einen Schmetterling zu betrachten.“ Er zeigt auf einen Holzbalken in der Scheune, wo in sauberen Buchstaben 1782 und ein Name aus der Vergangenheit eingemeißelt sind. „Am Anfang, vor zehn Jahren, habe ich diesen Schuppen mit Beleuchtung und Heizung eingerichtet, bis mir klar wurde, dass ich das natürlich gar nicht machen sollte. Es musste rein sein, wie es bei der Jahreszeit und dem Tageslicht der Fall ist. Ich habe jetzt mein eigenes Mini-Giverny erstellt, genau wie Monet es getan hatte. Ich male mit dem Rücken zur Landschaft. Ich möchte nicht buchstäblich malen, es geht um die Gesamtheit der Farben und Formen.“

 

Mulders verlässt die Scheune und geht zu einem fließenden Bach, der Beerze. Wie es sich in der idyllischen Landschaft gehört, fliegen Libellen durch das Schilf, Frösche quaken und Vögel zwitschern im Hintergrund. „Wunderschön, nicht?“, sagt Mulders immer wieder, warnt aber auch davor, dass er manchmal von einem Bussard angegriffen wird, der nicht auf Ihren Besuch wartet. „Ich wurde ein paar Mal angegriffen, aber jetzt habe ich einen Hut mit Augen auf der Rückseite. Das macht dem Bussard Angst. Wenn er von vorne kommt, kannst du einen Stock benutzen.“ Mulders geht weiter zu ein paar jungen Leuten, die auf den Feldern arbeiten, und beginnt ein Gespräch, wie er es jeden Tag bei seinen Spaziergängen tut. Hier werde hochwertiges Saatgut angebaut, sagt der Künstler. Auf dem Feld sind ausgewachsene Felder mit Spinat- und Fenchelpflanzen. Wir gehen weiter und die Künstlerin spricht zwei gehende Damen an, die den Weg zum Naturfriedhof entlangschlendern. Sie haben gerade zwei Rehe gesehen, sagen sie, zwei Jungtiere, die sich zwischen den Büschen versteckt haben. Das ist zu diesem Zeitpunkt nie sichtbar, sagt Mulders. Es erinnerte die Damen an Mutter und Vater, die hier begraben sind, heißt es.

Neuer Lebensabschnitt

Die Farben der Blumen in der Landschaft werden in Mulders Gemälden übersetzt, aber auch die Farben von Willem de Kooning sind zu erkennen. War das nicht ein Stadtmaler? Mulders: „Später in seiner Karriere zog De Kooning mit einem Studio am Meer von Manhattan nach Long Island. Aus einer Welt des Alkohols und des Nichtverkaufens kaufte er ein anderes Fahrrad und fing an, das Seelicht zu malen. Auch sein Vorbild Arshile Gorky ging von der Stadt aufs Land. Ich habe das gleiche gemacht, als ich fünfzig war, ich habe auch die Stadt verlassen. Wie diese Maler nehme ich mehr Abstand, ich habe begonnen, abstrakter und mit einem anderen Licht zu arbeiten. Ich begann mit Themen wie Sonnenaufgang und Sonnenuntergang zu arbeiten.'

Mulders geht weiter durch die Felder und nennt zwei Phasen seiner Karriere: die Stadtphase und die Hier-Phase. „In der urbanen Ära, in den 1990er Jahren, hing ich im Stedelijk zwischen den postmodernen Malern Rob Scholte und Rob Birza. Ich erinnere mich gut, wie ich mit Trudy nach Amsterdam gefahren bin und durch die Hallen gelaufen bin. Anstatt dass die Leute in die Kunst eintauchten, sah ich, dass sie damit nichts anfangen konnten, sie bestanden sie massenhaft. Aber Wim Beeren fand es schön, dass es endlich einen Maler gab, der es wagte, klassische religiöse Themen ohne Zögern aufzugreifen.“

Wir sind fast wieder auf dem Hof. Was hat sich an seinem Job geändert, seit er auf dem Gut lebt? Mulders: 'Seit ich hier angekommen bin, kann man die Blumen nicht mehr zählen. Nicht mehr die Blume und die Blätter, sondern der Raum bis zum Waldrand. Dadurch wurden die Bilder abstrakter. Das berührte meinen neuen Lebensabschnitt. Es gibt viel mehr Raum für Kontemplation und Reflexion. Auch ich erlebe die Zeit hier anders. Es mag pedantisch klingen, aber ich kann einfach mitten in der Nacht aufwachen und Trudy fragen: „Was ist überhaupt „Sein“? Was ist vor dem Urknall und was ist das Kleinste der kleinsten Materie?“ Wir können es mit unserer Gehirnkapazität nicht herausfinden und ich glaube nicht, dass wir jemals mehr Klarheit darüber bekommen werden. Vielleicht auf unserem Sterbebett? Ich verbinde das Geheimnis der Zeit mit dem endlosen Hiersein, so wie ein Bauer seinen Hof nicht verlässt und die Jahreszeiten durchlebt.“

Das Studio ist oft offen, um eine noch bessere Verbindung mit dem zu haben, was draußen zu erleben ist 

DSC03721.jpeg

Im Studio  Inschriften belegen, dass der Hof bereits im 18. Jahrhundert genutzt wurde.

DSC03825.jpeg

Der Naturfriedhof sieht aus wie ein gewöhnlicher Wald mit hier und da einem Hügel

DSC03677.jpeg
DSC03763.jpeg
bottom of page