top of page

Er malt etwa 25 Helmantels pro Jahr, von denen er drei liebt. Der Rest wird an Käufer verkauft, die jetzt auf einer Warteliste stehen. Henk Helmantel (1945) malt Szenen, die hauptsächlich im 17. Jahrhundert entstanden sind und als Sujet ihre beste Zeit gehabt zu haben schienen. Warum malt er diese Motive? Was macht seine Arbeit so besonders und wie lässt er sich von seinen Kollegen aus dem 17. Jahrhundert inspirieren? Wählen Sie die Wilt  fragte es in seinem sorgfältig rekonstruierten Bauernhaus aus dem sechzehnten Jahrhundert.  

Einen echten Helmantel erkennt man schon von Weitem. Es sind immer Kircheninterieurs und vor allem Stillleben mit oft alten Gegenständen, die raffiniert arrangiert und bemalt sind, eben so, dass eine Art Magie entsteht. Helmantel ist ein Mann des Glaubens und er scheint mit seinen Gemälden beweisen zu wollen, dass zwischen der Unordnung und dem Chaos der Realität mehr liegt. Schon deshalb scheint er den holländischen Meistern des 17. Jahrhunderts verwandt, die ihre Landschaften und Stillleben wie eine Art zweite Bibel wirken lassen wollten. Helmantel scheint die Welt von Zufall und Beliebigkeit reinigen zu wollen. Seine Kompositionen wirken so alltäglich und gleichzeitig so spirituell, dass einem die Wunderbarkeit auffällt, die immer einfach, klar und harmonisch bleibt. Aber glauben wir das in unserer Zeit noch? Wie bei jeder Religiosität bringt dies Gläubige und Ungläubige hervor. Bei Loek Brons zahlen die Gläubigen manchmal locker über hunderttausend Euro für einen echten Helmantel und die Ungläubigen sind manchmal sogar irritiert von der Atmosphäre und kritisieren ihn vor allem wegen seines Anachronismus. Helmantel wird vorgeworfen, kein faires Spiel zu spielen, wenn er mit all dem fotografischen Wissen und den heutigen Techniken und Materialien versucht, seine Konkurrenten des 17. Jahrhunderts zu schlagen, die das alles noch nicht hatten. Gegen Helmantel spricht dagegen, dass der Beruf, den er so intensiv ausübt, nirgendwo an den Akademien erlernt werden kann. Was reizt so viele Menschen an der Arbeit des gebürtigen Groningers? Helmantel scheint alles übersetzt zu haben, was die Meister des 17. Jahrhunderts gelernt haben und alles, was die Fotografie für Einblicke in seine Arbeit gebracht hat. Diese Zusammenfassung ist ansprechend. Aber vielleicht ist es auch die Sehnsucht nach Ruhe, Einfachheit und Harmonie, die es nicht mehr gibt und vielleicht nie gab. Oder ist es? Vielleicht im fernen Groningen? Auf jeden Fall tut die Groninger Stadt Westeremden alles, um nicht an der schnelllebigen Welt teilzunehmen, die sich von Minute zu Minute zu ändern scheint. Mit einem Zwischenstopp bei der Academy Minerva hat Helmantel dort sein ganzes Leben lang gelebt und gearbeitet und hat die endlosen Farmlandschaften, die 24-Stunden-Stille, das ewige Grün und die malerischen roten Häuser als tägliche Kulisse. Natürlich nutzen die Landwirte die neuesten Innovationen in der Landtechnik, aber das uralte Handwerk bleibt dasselbe. So wie Helmantel einen uralten Beruf ausübt und die besten Stoffe verwendet, die die moderne Technik zu bieten hat. Am liebsten malt er auf die wasser- und holzwurmfeste Masonit, bereitet sie mit gewöhnlicher Alkydgrundierung vor, arbeitet mit guter Werksölfarbe. Im Gegensatz zu vielen Gemälden des 19. Jahrhunderts bleiben seine Gemälde daher in perfektem Zustand.

„Meine Güte, was hast du für ein schönes Licht. Alles, was Sie tun müssen, ist es zu malen.'

Ruhe und Komposition

Bei Helmantel ist die Versuchung groß, ihn nicht so sehr mit seinen zeitgenössischen Künstlerkollegen zu vergleichen, sondern eher mit Malern des 17. Jahrhunderts wie Vermeer, Saenredam, Dou und Van Mieris, aber auch mit moderneren Malern wie Ket, Willink, Koch oder Manke. Helmantel bestreitet dies als letzter und zeigt sich als großer Bewunderer der holländischen Meister. Zu Vermeer fühlt er sich besonders verbunden: „Das Konzept macht Vermeers Werk so besonders. Das fällt mir jedes Mal auf, wenn ich mir seine mittlere Periode anschaue, seine stärkste Periode, mit den Höhepunkten Trinkerdame mit Herrn, Die Milchmagd, Die Straße, Brieflesende in Blau, Mädchen mit Perlenohrgehänge und vor allem Frau mit Wasserkrug, wer in der Metropolitan in New York. Die Spitzenarbeiterin ist von später, aber ich finde sie auch meisterhaft. Ich war vor drei Jahren im Louvre, schon bei der Neuordnung der Holländer, und da dachte ich: Wie ist es möglich, dass der Stempel von Vermeer den ganzen Raum dominiert, obwohl es noch viele andere schöne Dinge im Raum gab? Im Konzept, der Farbverteilung und der Atmosphäre, so klein sie auch ist, heißt es: Bumm! Genau diese drei Dinge machen aus, dass das Bild, das Vermeer heraufbeschwört, so angenehm fesselnd anzusehen ist.“ Helmantel sieht sehr, sehr viel aus, schämt sich aber auch nicht, viel auf die alten Meister zu schauen, da sie sich auch hauptsächlich und ständig angeschaut haben. Wer sind die anderen Inspirationsquellen für Helmantel? Helmantel sagt, dass er in seinen Kirchenräumen die gleiche Erfahrung macht wie Seanredam im siebzehnten Jahrhundert, die getrennt von Seanredam in der renovierten Kirche von Loppersum entstanden ist. Er lobt Dick Ket für seinen materiellen Ausdruck und JH Weissenbruch dafür, dass er uns gelehrt hat, Wolken anders zu betrachten. Er erwähnt auch Morandi: „Man kann es sehen, aber darüber hinaus ist es ein Geheimnis. Die Einfachheit, die Logik innerhalb dieser Einfachheit, das Subtile, das Raffinierte. Was fast nichts ist, ruft alles hervor.' Trotz der Orientierung an den alten Meistern sei es wichtig, ein Kind dieser Zeit zu sein, sagt Helmantel: „Mondriaan hat die abstrakte Kunst an eine Art Endpunkt gebracht, an dem man denkt: Was muss man danach machen? Aber er hat sehr genau über die Komposition nachgedacht und darüber, was Farben miteinander anstellen, wenn man es komplett abstrakt macht. Und diese Errungenschaften – und sie sind nicht nur die von Mondrian – haben etwas in meinem Denken über ein Gemälde hervorgebracht, das ich nicht gerne missen möchte.“ Die Fotografie übernimmt auf Messen für zeitgenössische Kunst zunehmend den Pinsel, aber Helmantel schert sich nicht viel darum. Er betrachtet die Fotografie nicht ohne Weiteres als Teil der großen Kunst: „Ich nehme die Fotografie ernst, aber man sollte Äpfel nicht mit Birnen vergleichen. Ich denke, die Fotografen wollen generell zu sehr Künstler spielen. In vielen Fällen denke ich: Sie haben ein fantastisches Foto gemacht, aber ist das so besonders, weil das Gerät es tatsächlich getan hat? Ich sehe wenige Fotos, von denen ich dauerhaft sehr beeindruckt bin. Darauf komme ich nicht mehr zurück.'

 

„Was ich von Vermeer nehme, ist vor allem die Harmonie, die Ruhe und die Ausgeglichenheit, die einem das Gefühl gibt ‚so muss es sein‘, in dem Wissen, dass es auch ganz anders geht.“

Farbbereiche

Anders als man auf den ersten Blick vermuten würde, erkennt sich Helmantel in der Bezeichnung Feinmaler nicht wieder. „Genauso wie Vermeer“, sagt Helmantel: „Er hat die Elemente nicht so sehr akkurat gemalt, sondern einen Lichtfleck, eine Farbfläche, alle Teile, die miteinander in Beziehung stehen und die letztlich eine Figur ergeben, feinfühlig kombiniert. Bei Vermeer bleiben alle Details der großen Form untergeordnet. Eine einen Brief lesende Hand ist auch keine sorgfältig ausgearbeitete Summe aus Nägeln, Falten und dergleichen wie bei Dou, Van Mieris oder Ter Borch, sondern bei Vermeer sind es Flächen in einer bestimmten Richtung, die die Glaubwürdigkeit einer Hand evozieren. Dasselbe sehen Sie in Rembrandts De Staalmeesters. Auch dort ein solides Konzept mit einem Rhythmus des weißen Cunnilingus gegen das Schwarz und Rot des Teppichs und der Architektur dahinter, die sich nicht aufdrängt, aber dennoch da ist. Das ist die absolute Weltspitze.“ Trotz seiner Bewunderung für Rembrandt steht Helmantels Werk mentalistisch näher bei Vermeer: „Das hat auch mit der Lichtbehandlung zu tun. Vermeer hat ein etwas kühleres und weniger dramatisches Licht. Bei Rembrandt ist die Szene oft etwas theatralisch und voller Dramatik. Das entspricht nicht meiner Natur. Bei Rembrandt sieht man an einem bestimmten Ort einen Lichtstrahl. Bei Vermeer ist es breiter, aber immer noch mit einer Konzentration. Diese Konzentration hat genauso viel mit Farbe zu tun wie mit Licht. Die weiße Kapuze ist beispielsweise der Hingucker der Frau mit Wasserkrug der Metropolitan. Dort konzentriert sich das Licht, aber auch dort ist der Schirm weiß. Genau zur richtigen Zeit, im richtigen Teil des Gemäldes!' Helmantel lernt, indem er viel hinschaut, endlos hinschaut, aber auch indem er viel von den Fundstücken der alten Meister lernt: „Was ich von Vermeer in meinen Bildern mitnehme, ist vor allem die Harmonie, die Ruhe und die Ausgeglichenheit, die man spürt „So soll es sein“ im Wissen, dass es auch anders geht. Auch die Weichheit der Konturen ist für Vermeer ein sehr wichtiger Punkt. Das Vibrieren der Übergänge. Der Übergang von der Wand im Hintergrund zum Blau der Frau, die einen Brief in Blau liest, ist so schön. Aber ich bin, wer ich bin und ich finde es immer wichtig, dass du jene Kräfte entwickelst, die in dir wohnen, die auch die Möglichkeiten aufzeigen, etwas zu erreichen. In meinem Fall sind das die Stillleben und die Interieurs. Ich wünschte wirklich, ich könnte die Landschaft so fest im Griff haben. Früher habe ich viele Landschaften in leicht impressionistischem Stil gemalt, aber wenn ich eine Landschaft gemacht habe, habe ich immer noch das Gefühl, dass sie gut ist, aber nicht auf dem Niveau der Stillleben oder der Interieurs.'

 

„Plötzlich sah ich, dass es für Monet ein Vorwand war, sich den Lauf der Zeit vorzustellen. Ich habe gesehen, was er zwischen all diesen Blättern tat.'

Helmantel-Licht

Henk Helmantel steckt mitten in einer Renovierung. Er lebt in einem vollständig rekonstruierten Bauernhaus aus dem 16. Jahrhundert. Wie auf seinen Leinwänden ist alles bis ins kleinste Detail arrangiert und zeitlos gemacht: im Hausteil die Räume, in denen mittelalterliche Statuen mit Gegenständen aus dem 17. Jahrhundert kombiniert sind, und außen der romantische Garten, der Blick auf die Kirche und die Grabsäulen unter. In den Hallen der ehemaligen Scheune hängen zwischen alten Bücherregalen, alten Türen und geheimnisvollen Nischen die schönsten seiner Leinwände. Und nach der Renovierung die Sandsteinfenster wie im 17. Jahrhundert. Alles, was Sie sehen, ist mit dem charakteristischen Helmantel-Licht bedeckt. Als der Malerkollege Diederik Kraaijpoel einmal Helmantels Atelier besuchte, sagte er: „Meine Güte, was für ein schönes Licht Sie haben. Alles, was Sie tun müssen, ist es zu malen.' Und es stimmt, am Fenster steht ein Stillleben aus Krügen, Töpfen, Knoblauch und das sieht genauso aus wie ein echter Helmantel und braucht nur noch auf die Leinwand gebracht zu werden. „Ich kann an diesem Ort Dinge heraufbeschwören, die alles haben, um zu dienen, was ich will. Und das passiert nicht mit viel Kunst und Flugarbeit, aber das ist nur an diesem Ort. Ich betone ein paar Dinge und schiebe ein paar andere Dinge etwas weg, damit die Konzentration auf bestimmte Stellen in der Komposition einfach etwas mehr ist, sodass Ihr Auge automatisch nach einer bestimmten Stelle im Bild sucht, an der Sie eigentlich anfangen möchten zu suchen .' Das Zerebrale in der Kunst, die intellektuelle Idee, die in der Avantgarde-Kunst vorherrschend geworden ist, ist Helmantels Sache nicht. Helmantel malt nicht Gegenstände, sondern was diese Gegenstände tun, vor allem im Verhältnis zueinander. „Ich bin sicher sensibel für Dinge aus anderen Zeiten, für Objekte, die etwas erlebt haben, aber vor allem der Rhythmus und die Farben im Verhältnis zueinander faszinieren mich. Es ist eher der abstrakte Aspekt in Kombination mit Farbe und Form, dass ich die Flasche oder Vase so besonders finde. Ich arbeite gerade an einem Stillleben, in dem Sie einen Bund Knoblauch sehen, den ich auf einem Markt gekauft habe, und um die Zweige herum ist ein Plastikband. Das hat nichts Altes, aber es ist das Rot, das in Kombination mit dem Weiß bearbeitet werden muss. Und es ist ein kleines Echo der Kiste, ein bisschen davon entfernt.' Neben dem Licht im Atelier fallen auch andere Dinge auf: die alten Gläser und Vasen, die Figuren, die antiken Möbel, die vielen Gemälde von Malerkollegen und die noch zahlreicheren Nägel und Löcher in der Wand, genau so wie es sein kann gesehen in der Wand hinter dem Milchmädchen. Helmantel erkennt dies an: „Wie Vermeer hänge ich an einer reichhaltigen Farbbehandlung und Oberflächenstruktur. Der Hintergrund darf sehr ruhig sein, muss aber interessant bleiben. Das ist auch notwendig, wenn man sich die Wand oder die Tischdecke von De Staalmeesters oder The Jewish Bride von Rembrandt ansieht.

 

Fotografie

Was Helmantel macht, kann man an der Akademie nicht mehr lernen. „Ich finde das insofern einen Mangel, als mir auffällt, dass die großen Maler der Moderne, die klassische Moderne, alle in der Lage waren, eine sehr gute figurative Malerei zu machen. Und von dort aus konnten sie die Dinge loslassen und schließlich bei rein abstrakter Malerei wie Mondriaan landen. Heutzutage fängt es an mit: was für Ideen hast du. Wenn Sie einen Punkt auf ein weißes Blatt Papier setzen und das für Kunst erklären, wer bin ich, wer sind wir, um zu sagen, dass das keine Kunst ist? Aber ich sage vor allem: Verstehe dein Handwerk und dann kannst du eine Idee ausarbeiten. Kraaijspoel kommt zu dem Schluss, dass Kunst ursprünglich eine Tätigkeit aus mehreren Komponenten ist, zu denen nur wenige in der Lage sind. Es geht um etwas, das niemand sonst kann und das Sie können. So war es durch die Jahrhunderte: Es ging um Originalität und Können. Sie glauben, das hinter sich gelassen zu haben. Aber der Wandel ist im Gange. Was ich mir wünschen würde, ist, dass die Leute, die gut malen können, auch gute Ideen haben. Auf die Kombination kommt es an. Und das sieht man bei den alten Meistern. Ich war schon hundert Mal im Rijksmuseum und jedes Mal besuche ich das Milchmädchen, die Staalmeester oder die Ansicht von Delft im Mauritshuis. Oder zu Chardins guten Werken im Louvre, Adriaen Coortes Spargel, Monets guten Werken und Van Goghs Gemälden aus der Arles-Zeit.'

bottom of page