top of page
IMG_8531.jpeg

Op steenworp afstand van het museum de plek waar de collectie in conditie wordt gehouden, het Restaturatieatelier 

De restauratoren Joosje van Bennekom, Tamar Davidowitz en Sara Creange  hebben elke hun eigen specialisatie. 

Restaureren voor het Rijksmuseum

‘Doe maar niets totdat je het hebt uitgezocht’

 

Vroeger heette de afdeling Conservation & Restauration, tegenwoordig Conservation & Science. Waar in andere tijden restauratoren meer ambachtslieden leken, zijn ze nu eerder op wetenschappers, onderzoekers die aanvragen doen bij het NWO. Wat doen restauratoren precies? Collect ging op bezoek bij conservatoren van het Rijksmuseum, een van de beste restauratieateliers van de wereld.

Tekst & foto's van Koos de Wilt

 

rijksmuseum-logo.png

Restaurierung für das Rijksmuseum

„Tu nichts, bis du es herausgefunden hast“

 

Früher hieß die Abteilung Conservation & Restoration, heute Conservation & Science. Wo Restauratoren früher eher wie Handwerker wirkten, sind sie heute eher Wissenschaftler, Forscher, die Anträge bei der NWO stellen. Was genau machen Restauratoren? Sammeln Sie besuchte Kuratoren des Rijksmuseums, eines der besten Restaurierungsstudios der Welt.

Text & Fotos von Koos de Wilt

 

Das Rijksmuseum auf der anderen Straßenseite ist immer gut besucht. Hier im Ateliergebäude an der Hobbemastraat, zwischen dem Verwaltungsgebäude des Rijksmuseums und dem Zuiderbad, herrscht vor allem Ruhe und Konzentration. Von außen sieht es noch aus wie eine alte Villa, im Inneren befinden sich vier hochmoderne, helle Stockwerke, in denen verschiedenste Objekte restauriert werden: Papier (Drucke, Zeichnungen) und Fotomaterialien, Bücher und Einbände, Textilien und Möbel, Glas, Keramik, Metall und Stein, Schiffsmodelle, Gemälde und Bilderrahmen. In manchen Räumen wähnt man sich in einer Schreinerei, ein paar Meter weiter in einem Maleratelier und noch weiter in einem Chemielabor. Die Metallrestauratorin Joosje van Bennekom arbeitet seit langem für das Rijksmuseum. „Der größte Fluch, mit dem wir Restauratoren schon immer zu tun hatten, sind polierte Objekte, radikal gereinigte Objekte, bei denen authentische Farbschichten, Teile der Bilder oder Kleidungsstücke und Stoffe wegpoliert wurden. Seit den 1960er Jahren müssen alle Restaurationen reversibel, also reversibel sein; Heutzutage geht es mehr um „Reworkability“. Damit ist die Restaurierung oft weit mehr als die klassische Aufarbeitung der Objekte. Heutzutage verbringen wir viel mehr Zeit mit Forschung, Studium und vielen Gesprächen.'    

„Wichtig ist bei einer solchen Restaurierung auch, dass sie ‚gestört‘ ist, damit Sie als Betrachter nicht durch die Beschädigungen gestört werden.“

Chemikalien

Schon vor der Eröffnung des Rijksmuseums im Jahr 2013 arbeitete Van Bennekom am Merkelschen Tafelaufsatz von 1549. Dieses silberne Tafelaufsatz ist eine technische und künstlerische Meisterleistung des Nürnberger Silberschmieds Wenzel Jamnitzer, die dem Metallrestaurator seit Jahren viele Kopfschmerzen bereitet. Die Teile des Tischstücks wurden nicht mit Gips- oder Tonformen hergestellt, sondern mit echten Blumen, Blättern, Zweigen, Insekten und Eidechsen. Das einen Meter hohe Objekt war im Laufe der Jahrhunderte zwischen den vielen Details ziemlich schmutzig und schwarz geworden. Van Bennekom: „Lange Zeit war es üblich, einen solchen Gegenstand durch Eintauchen in Chemikalien zu reinigen. Dadurch war das Silber des Tafelaufsatzes spröde und brüchig geworden. Also begannen wir, andere Wege zu untersuchen, wie zum Beispiel die Technik der elektrolytischen Reduktion, bei der wir versuchten, das Silberschwarz mit einem elektrischen Impulsstift vom Silber zu lösen, ohne Druck anwenden zu müssen. Am Ende stellte sich heraus, dass es nicht gut funktionierte und wir beschlossen mit dem Team, die Arbeit so in den Raum zu stellen, das Silber sieht nicht wie Silber aus, sondern ein bisschen wie ‚Heu‘, wie vergilbtes Gras. Unser Abteilungsleiter Robert van Langh sagt oft: „Tu nichts, bis du es herausgefunden hast.“ Wir akzeptieren, dass es alt aussieht. Ich finde es gut, dass du die Zeit siehst. Aber dann muss man natürlich die Geschichte erzählen.“

"Heutzutage verbringen wir viel mehr Zeit mit Recherche, Studium und vielen Gesprächen."  

Photogrammetrie

Van Bennekoms Kollegin Tamar Davidowitz bestätigt, dass man als Restaurator oft nicht zur Restaurierung kommt. „Es wird immer (oder wurde immer) viel gefunden, aber es ist nicht immer gut für die Objekte, sie alle herauszunehmen. Die Archäologie setzt daher zunehmend auf neue Techniken wie die Photogrammetrie, die Technik zur dreidimensionalen Aufnahme von Objekten im Meer und an Land, um beispielsweise Schiffswracks auf dem Meeresboden zu untersuchen und dort zu belassen. Anscheinend waren die Bedingungen im Meer in einigen Fällen so, dass die Objekte immer noch dort sind, und dann ist es nicht wünschenswert, sie in eine sauerstoffreiche Umgebung zu bringen.'  

 

Von außen sieht es noch aus wie eine alte Villa, im Inneren befinden sich vier hochmoderne, helle Stockwerke, in denen die unterschiedlichsten Objekte restauriert werden

Die Metallrestauratorin Davidowitz zeigt eine rechteckige farbige Emailtafel, an der sie gerade arbeitet, ein Emailurteil des Paris (ca. 1530 - ca. 1535) des Meisters der Aeneis. Die Emaille ist mit der Zeit an den Ecken abgebröckelt. Davidowitz: „Uns ist wichtig, dass wir nicht nur reversibel sind, sondern auch Materialien verwenden, die sich langsamer abbauen als das Objekt selbst. Wichtig ist bei einer solchen Restaurierung auch, dass sie „gestört“ ist, damit Sie als Betrachter der Schaden nicht stört. Auch in solchen Fällen versuchen wir, die Intention des Künstlers zu wahren. Was das genau bedeutet, besprechen wir von Fall zu Fall im Team und mit dem Kurator und entscheiden auf dieser Basis, ob und wie wir das Bild nachbauen können. Dies ist beispielsweise auch durch Aufbringen einer gleichfarbigen Schicht oder durch Aufbringen einer transparenten Schicht mit stabilisierender Funktion möglich.“

 

In manchen Räumen wähnt man sich in einer Schreinerei, ein paar Meter weiter in einem Maleratelier und noch weiter in einem Chemielabor.

Restauratoren haben alle ihre eigenen Spezialgebiete mit ihrer eigenen Arbeitsweise. Kollegin Sara Creange, ebenfalls Metallrestauratorin, sieht beispielsweise wichtige Unterschiede zwischen der Restaurierung von Gemälden und Metall. „Bei Metall sind viele Überlegungen anzustellen. So kann beispielsweise zwischen Schmelz (Glas) und Metall gewählt werden und beispielsweise zwischen Füllungsmaterialien und anfälligem Schmelz. Daher ist die Abwägung, ob behandelt werden soll oder nicht, oft viel komplexer als bei vielen anderen Arten von Objekten. Eine so große Lücke in einem Gemälde wird meiner Meinung nach eher als inakzeptabel angesehen.'

 

bewahren

Als Textilrestauratorin ist Suzan Meijer mit ihrer Abteilung indirekt an der Restaurierung der Nachtwache beteiligt. „Bei Gemälden geht es nicht so sehr um die Leinwand, sondern mehr um die Farbe und das Bild. Aber durch das Projekt „Nachtwache“ haben wir intensiven Kontakt zu den anderen Abteilungen und lernen viel voneinander.“ Als Textilrestaurator beschäftigt sich Meijer mit Teppichen, Fahnen, Bannern, Damasten, Betten, Accessoires und beispielsweise Stickereien. Kleidung gehört auch dazu, aber was vom 17. Jahrhundert übrig geblieben ist, ist relativ begrenzt. „Wir haben in den Niederlanden nie eine echte Hofkultur gehabt, weshalb sich nicht so viele reiche Gewänder erhalten haben wie beispielsweise in Deutschland, Schweden und England. Meijer öffnet eine Kiste mit einer Dauerleihgabe der Royal Antiquarian Society. Dies ist ein Brauthandschuh aus weißem Wachsleder aus dem ersten Viertel des 17. Jahrhunderts, mit goldener Spitze, bestickt mit Seide und Goldfäden. Es scheint, dass die Menschen damals lange Finger hatten. Die Nähte setzen sich aber auf dem Handrücken fort. Oft hatten die Menschen auch noch etwas Platz an den Fingerspitzen. Schon damals galten lange Finger als elegant.“ Die erhaltenen Kostüme haben oft eine Geschichte: „Wir haben Mantel, Hose und Hut von Ernst Casimir mit Einschussloch. Wir kennen den Statthalter vor allem als Heerführer im Achtzigjährigen Krieg. Er trug diesen Hut, als er bei einer Belagerung in Roermond die Schützengräben inspizierte, als er von einem Musketenschuss am Kopf getroffen wurde.“ Der Textilrestaurator öffnet eine Kiste mit abgetragenem Kragen. „Ein Fund wie dieser ist außergewöhnlich und sagt etwas über die Kleidung gewöhnlicher Menschen aus. Gerade die Kleidung der einfachen Leute ist fast nie erhalten geblieben, weil sie bestellt wurde, bis sie in der Jauchegrube verschwand. Dieses Halsband gehört einem der Besatzungsmitglieder von Willem Barents und Jacob van Heemskerk Ende des 16. Jahrhunderts, die den Winter auf Nova Zembla verbringen mussten. Der Kragen wurde an einem Leinenhemd befestigt und ist wunderschön gemacht.'

 

„Lange Zeit war es üblich, einen solchen Gegenstand durch Eintauchen in Chemikalien zu reinigen. Dadurch war das Tischstück spröde und zerbrechlich geworden.'

Was restauriert eigentlich ein Restaurator Textilien? Meijer: „Wir machen das nicht mehr, wirklich restaurieren, also neues Material hinzufügen, um Schäden zu beseitigen. Die meisten Behandlungen, die wir jetzt durchführen, zielen darauf ab, die Lebensdauer eines Objekts zu verlängern. Wenn wir die Langzeitfolgen einer Behandlung nicht abschätzen können, unternehmen wir lieber nichts. Wir forschen auch viel zu Materialien, Herstellungstechniken und Alterungsprozessen. Nach einer Behandlung beschreiben wir hauptsächlich, was wir getan haben, den Weg dorthin und warum wir bestimmte Dinge getan oder nicht getan haben.

 

„Bei Gemälden geht es vor allem um die Darstellung. Wir sprechen auch über das Material, das erhalten werden muss.

Wir sehen regelmäßig, dass in der Vergangenheit etwas schief gelaufen ist. Diese Tagesdecke aus dem 17. Jahrhundert zum Beispiel hat eine Rückschicht, die in den 1960er Jahren mit Leim festgeklebt wurde. Heutzutage würden wir nur die wirklich schlimmen Stellen behandeln und am besten nicht mit Leim. Zu dieser Zeit wurde der Kleber nicht leicht aufgetragen, es wurde in Zusammenarbeit mit TNO gemacht. Obwohl diese Behandlung gut durchdacht war, stellte sie sich auf Dauer als wirkungslos heraus und der Stoff löst sich vom Träger.

Materialforschung gepaart mit dem Studium historischer Herstellungstechniken und Rezepturen lehrt uns, wie Objekte hergestellt wurden. Es bleibt schwierig, genau zu rekonstruieren, wie etwas einmal aussah; Rezepte werden oft mündlich und unvollständig weitergegeben und wenn es bereits weitergegeben wurde, wissen wir manchmal nicht genau, wie die angegebenen Größen, Dauern und Qualitäten der Zutaten im Vergleich zu den aktuellen sind. Unser Wasser zum Beispiel ist heute schon anders als damals. Wir werden oft nie wissen, wie es zu ihrer Zeit wirklich aussah.“
 

Schermafbeelding 2020-01-28 om 22.05.14.
Schermafbeelding 2020-01-28 om 22.05.30.
Schermafbeelding 2020-01-28 om 22.05.43.
Schermafbeelding 2020-01-28 om 22.05.56.
bottom of page