top of page
Maria in the studio 2.jpeg
DSC05001.jpeg
Pastel Drawing_Celebration I_20x20_2022_Maria Vashchuk.jpeg
DSC04996.jpeg
DSC05028.jpeg
DSC05026.jpeg
DSC04998.jpeg

Blick ins Innere der Malerin Maria Vashchuk (1985)

Versteckte Psychologie

Die Künstlerin lebt seit neun Jahren in den Niederlanden und ihre Heimat Ukraine schien weit weg zu sein. Dieser Atelierbesuch findet eine Woche vor dem Einmarsch der Russen statt. Es schien alles zu verpuffen und wir haben immer noch keine Ahnung, wohin das führt.

 

Ihr Atelier befindet sich im ersten Stock des alten Hauptsitzes von Conrad Stork in einem Industriegebiet in der Nähe der Spaarne in Haarlem. Seit sie vor neun Jahren in die Niederlande kam, sei sie keine Akademikerin mehr, sagt die ukrainisch-niederländische Künstlerin, wenn sie zwischen den großen Gemälden im Atelier Kaffee kocht. Die Sprache war nicht einfach, aber sie fand es als Künstlerin interessanter, die Beziehung zwischen Menschen zu untersuchen. Es ist noch kühl in ihrem Atelier, als sie eine Schachtel belgische Pralinen aus ihrer Tasche nimmt und sich zwischen ihre Bilder setzt. Maria Vashchuk erzählt, dass sie in Kiew als Psychologin promoviert wurde. Als sie in die Niederlande kam, ging sie zum Studium an die Wacker-Akademie, um das Malen auf akademische Weise zu lernen. In ihrer Arbeit erforscht sie – im Kunstjargon – die Dichotomien des Zusammenseins mit anderen und des gleichzeitigen Alleinseins. In ihrer Arbeit geht es um Langeweile, Trennung, Aufregung, Engagement und Entfremdung versus Beteiligung. Ihre großformatigen Ölgemälde malt sie in verschiedenen Schichten, in denen Licht eine herausragende Rolle spielt. Sie interessiert sich für Beziehungen zwischen Menschen, Emotionen und die Verarbeitung ihrer eigenen Emotionen.

 

„Weil es kein Gesicht gibt, bekommen die anderen Dinge im Raum mehr Aufmerksamkeit.“

„Das habe ich in Leipzig gemacht“, sagt der Künstler und zeigt auf ein großes Gemälde an der Wand. „Ich habe dort letzten Winter eine Kunstresidenz gemacht und Künstlerkollegen gebeten, sich als Familienmitglieder auszugeben, wenn sie es nicht sind. Als Zuschauer füllst du es dann aus. Wie stehen Menschen zueinander und wer ist wer? Wenn Sie an diesen Jungen auf dem Stuhl unter dieser Pflanze denken, denken Sie vielleicht an einen Großvater, obwohl er der jüngste in der Gruppe ist. Sie assoziieren diese Frau mit dem Kind auf ihrem Schoß mit einer Mutter, während die Frau ganz rechts die Mutter ist. Es geht um diese Verbindung zwischen Menschen und die Assoziationen, die man damit hat.“ Bevor sie nach Leipzig ging, malte sie Freunde und Familie in ihrem Haus in Haarlem. „Ich habe selbst keine Familie hier in den Niederlanden, bei dieser Arbeit geht es darum, eine Familie aus Menschen zu gründen, die keine Familie sind. Ich ziehe sie auf eine bestimmte Weise an und stelle sie in einen Raum, der einem Wohnzimmer mit passenden Möbeln ähnelt. Ich male auch in früheren Arbeiten von mir, um mit der Zeit spielen zu können.“

 

Trabant-Palette

Die Arbeit des ukrainisch-niederländischen Künstlers erinnert an Gemälde der Neuen Leipziger Schule, moderner Maler aus der ehemaligen DDR in den 1990er Jahren. „Ich mag die Arbeit von Künstlern wie Neo Rauch, Matthias Weischer und Kristina Schuldt, aber ich beschäftige mich nicht mit ihrer Arbeit in meiner eigenen Arbeit.“ In ihren Gemälden fallen die alten DDR-Möbel und die typischen 80er-Jahre-Pflanzen auf, die sich in diesen Innenräumen befanden. Maria: „Als ich in Leipzig war, haben mir die Leute dort gesagt, dass ich die Farben der alten Trabis verwendet habe, das war mir auch nicht bewusst. Aber es stimmt, dass es die Farben hat, die zur Sowjetzeit gehören.“ Maria hat auch wenig mit sowjetischen Künstlern zu tun, mit denen sie in ihrer Jugend umgeben war. „Ich habe mehr Kontakt zu Künstlern von früher. Einmal war ich mit meiner Mutter im Museum für russische Kunst in Kiew und habe nach den Zeichnungen und Aquarellen gesucht, die dort hängen würden, die Michail Vroebel einst in Kiew gemacht hat. Im Gegensatz zu vielen russischen Künstlern handelt seine Kunst von menschlicher Trauer, ist aber gleichzeitig äußerst subtil. Als ich eine Dame fragte, die auf einem Stuhl in der Ecke saß, war sie neugierig, woher ich wusste, dass sie da waren. Sie ging dann zu einer Kollegin, um einen Schlüssel für den Raum zu bekommen, in dem diese Werke aufgehängt waren.“  

 

Maria fühlt sich eng mit englischen und amerikanischen Malern verbunden. „Bei Edward Hopper bemerke ich die Einsamkeit und das Licht. Die Emotion ist sehr greifbar, aber sie springt nicht heraus. Mich sprechen die Porträts von David Hockney an, Porträts von Familie und Bekannten, die intim und distanziert zugleich sind. Die Tatsache, dass er mit verschiedenen Stilen experimentiert, ermutigt mich auch, andere Techniken zu erforschen.“ Maria zeigt auf eine Reihe kleiner Zeichnungen auf dem Tisch. „Ich arbeite gerade daran, meine Bilder abstrakter zu machen, daher arbeite ich heute oft mit Pastellfarben und Collagen. Ich habe mich für diese Zeichnungen in Friesland inspirieren lassen, wo ich im Januar war und wo ich mit den anderen holländischen Künstlern orthodoxe Weihnachten gefeiert habe. Das hatte ich noch nie gemacht. Sie hatten mir als Überraschung selbstgemachte Halsbänder angelegt.“

 

„Ich habe viele Porträts von mir selbst und von anderen gemacht und dabei auch die Beziehung zwischen Menschen untersucht“, sagt die Künstlerin und zeigt auf Pastellzeichnungen. „Ich habe mich mit dem Kopf eines Zebras dargestellt, um mich nicht mit meinem eigenen Gesicht und meinen eigenen Emotionen zu konfrontieren. Ich habe mich für den Kopf eines Zebras entschieden, weil die Streifen für Raubtiere verwirrend sind. Wenn ein Löwe eine Herde angreift, fangen die Zebras an zu sprinten. Der Löwe wird dann von all diesen laufenden Streifen verwirrt. Wo ist der Anfang und wo ist das Ende? Das würde ihn dazu bringen, die Jagd schneller aufzugeben. Ich dachte, das war ein wunderschönes Bild.'  

 

keine Gesichter

Ihre frühe Kindheit verbrachte die Künstlerin in der Sowjetunion. Dort wurde sie fünf Jahre vor dem Zusammenbruch dieser kommunistischen Utopie geboren. „Niemand will zurück in die Sowjetunion, da gab es eine gewisse Existenzgrundlage, aber es gab keine Freiheit. Ich bin ein Einzelkind aus einer Familie, in der mein Vater in Kiew Herrenmode herstellte. Zu Sowjetzeiten durfte er nicht einmal Jeans herstellen, was er illegal für Freunde tat. Es war eine Zeit, in der es an allem mangelte und es ziemlich gefährlich war. Meine Mutter wurde ein paar Mal auf der Straße überfallen. Aber als Kind hat man keine Angst, erst später wurde mir klar, wie es für meine Eltern gewesen sein muss.'  

 

Vor neun Jahren reiste sie mit ihrem Mann in die Niederlande, wo er zum Studieren und Arbeiten kam. Sie hat ihre Beziehung zu ihm seit letztem September beendet, nach sechzehn Jahren. „Als ich aus Leipzig zurückkam, wollte ich mich scheiden lassen und begann, eine Reihe von Gemälden zu malen.“ Maria steht neben einer riesigen Leinwand mit einer Frau, die dem Zebra die Maske abgenommen hat, aber kein Gesicht hat. Warum malt sie keine Gesichter? „Ich interessiere mich nicht für das Genre der Porträtmalerei an sich, sondern für die Beziehung zwischen Sujet und Interieur. Da es kein Gesicht gibt, erhalten die anderen Dinge im Raum mehr Aufmerksamkeit. Die Person steht in einem leeren Raum mit leeren Stühlen und krummen Vorhängen. In den Vorhängen ist ein Gesicht zu erkennen, ein älteres, ängstliches Gesicht. Die roten Schuhe suggerieren, dass alles in Ordnung ist, aber der Rest zeigt, was wirklich los ist. Das Bild sagt etwas über das Alleinsein und die Angst vor dem Älterwerden aus.“  

 

Die Maske des Zebras hängt als Requisite für andere Arbeiten an der Garderobe. Sie hat es in eine Reihe von Gemälden von sich selbst integriert, die an einer der Wände hängen. „Hier geht es um die Verarbeitung von Emotionen, um den Abschied von etwas Wichtigem im Leben und in der neuen Phase. Es geht auch nicht um meine persönliche Trauer. Auf meinen Arbeiten sieht man keine Gesichter und somit auch keine direkten Emotionen. Aber natürlich gibt es sie. Auch das ist Teil der holländischen Kultur. Deshalb fühle ich mich hier zu Hause. Nicht zu viel Drama, nicht zu emotional. Das ist auch die Kultur der Ukraine.“  

 

Jetzt, wenige Wochen nach dem Atelierbesuch, ist in ihrer Heimat der Krieg ausgebrochen. Ihre Mutter floh aus dem belagerten Kiew über Umwege zu ihrer Tochter nach Haarlem. Sie hatte viele ängstliche Momente auf dem Weg. Sie fuhr während der Ausgangssperre durch die Geisterstadt Kiew zum Bus, der sich als nicht da herausstellte. Sie wollte in einen Zug steigen, stieg aber schließlich in einen Bus. Sie machte sich auf den Weg, musste durch Blockaden nach Kiew zurückkehren, kehrte um und landete schließlich in Polen und dann in Haarlem. „Meine Mutter steht unter Schock und ich auch. Ich versuche zu arbeiten, aber plötzlich bekommt alles eine andere Bedeutung. Ich sehe neue Bedeutungen in der Arbeit, die ich zuvor gemacht habe. Ich sehe Frauen, deren Welt zusammenbricht und die versuchen zu fliehen. Aber das bedeutet jetzt buchstäblich fliehen, um zu überleben …“

 

https://www.mariavashchuk.com

Ausstellungen

  / Die Plattform - VCRB-Galerie

17. März - 17. April 2022

De Burburestraat 14, 2000 Antwerpen, BE

0032(0)497 903 744 (Luise)

hallo@theplatformbyvcrb.be

www.theplatformbyvcrb.com

 

Ballroom Project Art Fair

Galerie Josilda da Conceicao

25.-29. Mai 2022

BorgerHub
Turnhoutsebaan 92
2140 Antwerpen, Borgerhout, BE

0031(0)644 184 409 (Josilda)

j osilda@daconceicao.nl

www.josildadaconceicao.com

 

Galerie

Galerie Josilda da Conceição

Pieter Aertszstraat 70

1073 SP Amsterdam

www.josildadaconceicao.com

[April 2022]

bottom of page