top of page

„Meine zweite Chance gab mir Fokus“

Anwalt mit bosnischem Hintergrund im Managementbuch The Road to Success

2009 interviewte Koos de Wilt für das Buch The Road to Success 18 Immigrantinnen auf ihrem Weg zum Erfolg . Außerdem führte er Gespräche mit vier prominenten Niederländern über ihre Erfahrungen mit diesen Frauen. Was sind ihre Berufs- und Lebenserfahrungen? Unten ist die Erfahrung einer Anwältin (wegen ihr  Sicherheit  anonymisiert), der im Alter von zwölf Jahren aus Bosnien floh und mehr oder weniger zufällig in den Niederlanden landete.

Text: Koos de Wilt | Fotografie: Rachel Corner (2010)

 

Wenn Sie sich alte Schulfotos von mir ansehen, können Sie an der Kleidung und dem Aussehen erkennen, dass ich mit allen möglichen ethnischen Gruppen im Unterricht war. In der Vergangenheit war das nicht der Fall. Meine Lehrerin war eine orthodoxe Christin und ich vergötterte sie. Als ich Muslim war. Der Junge, in den ich mich zuerst verliebte – „Karotte“ nannten wir ihn mit seinen roten Haaren – war auch ein orthodoxer Christ. Wir haben uns damals absolut nicht mit religiösen und ethnischen Themen beschäftigt. Religion spielte im säkularen Jugoslawien meiner Kindheit, wie auch meiner Eltern, keine Rolle im öffentlichen Leben. Es war etwas, das in die Wohnzimmer der Menschen gehörte. Ich bin in den ruhigen Achtzigern aufgewachsen. Tito war inzwischen gestorben, der Kommunismus klinisch tot und die Nationalisten wärmten sich in den Großstädten schon auf, aber in den Dörfern in Ostbosnien merkten wir das kaum. 1989 habe ich sogar eine Art Eid als Pionier von Tito abgelegt, der an die Ideale des Kommunismus glaubte. Diese Situation dauerte bis in die frühen 1990er Jahre. Es war für uns eine Überraschung, als damals Slowenien und Kroatien mit der Abspaltung begannen.

 

„Religion spielte im säkularen Jugoslawien meiner Kindheit, wie auch meiner Eltern, keine Rolle im öffentlichen Leben. Es war etwas, das in die Wohnzimmer der Leute gehörte.“  

1992, als ich zehn Jahre alt war, begann der Krieg. Über Nacht musste ich alles zurücklassen, was mir lieb war: unser Haus, meine Schule, meine Hobbies, meine Freunde, alles. Mein Vater blieb auch zurück, um sich um das Haus zu kümmern. Es lag etwas Beängstigendes in der Luft, aber es war noch sehr unklar, was genau vor sich ging und was passieren würde. Wenig später marschierte die Armee ein, die Telefonleitungen waren tot und die ersten Menschen wurden abtransportiert. Wir wussten anderthalb Monate nicht, ob mein Vater noch lebte. Wir sind seit etwa zweieinhalb Jahren Flüchtlinge in Bosnien und haben alles erlebt, was zu einem Krieg gehört: Hunger, kein Wasser und als kleines Mädchen hatte ich ein paar Mal Angst, dass es vorbei ist, dass ich dabei getroffen werde ein Beschuss auf freiem Feld. Am erschreckendsten war jedoch, was die Situation mit den Menschen anstellte. Dass Menschen auf der Straße misshandelt wurden und Passanten weitergingen, als ob nichts passiert wäre. Menschen werden irgendwann taub. In dieser Situation war es das Wichtigste, seine Würde und Selbstachtung zu bewahren, sagten mir meine Eltern immer. Als die Situation unhaltbar wurde und mein siebzehnjähriger Bruder mit der Einberufung zum Soldaten drohte, flohen wir und landeten durch Zufall in den Niederlanden. Ein paar Jahre haben wir alle möglichen Asylverfahren durchlaufen, bis wir schließlich eine Niederlassungserlaubnis bekommen haben.  

 

„Am beängstigendsten war, was die Situation mit den Menschen anstellte. Dass Menschen auf der Straße misshandelt wurden und Passanten weitergingen, als wäre nichts passiert.“

Ich habe innerhalb von sechs Monaten Niederländisch gelernt. Mir wurde gesagt, dass VWO nur etwas für sehr intelligente Kinder sei und dass MAVO/HAVO am besten geeignet wäre. Zum Glück habe ich mir den Stoff schnell zugelegt, sodass ich im darauffolgenden Jahr in die voruniversitäre Ausbildung eintreten und dann studieren konnte. Ohne den Krieg in Bosnien hätte ich vielleicht Medizin studiert; Menschen besser zu machen, war schon immer ein toller Beruf für mich. Aber aufgrund meiner Erfahrungen ist es Gesetz geworden, in Maastricht. Ich wollte mehr über etwas so Abstraktes wie Gerechtigkeit erfahren. Die Ereignisse in meinem Heimatland wurden auch zum Thema meiner Diplomarbeit: eine Untersuchung der Rolle von Tätern, Opfern und insbesondere Zuschauern des bosnischen Völkermords im Kontext des Völkerstrafrechts. Dann, das war 2004, ging ich zurück in die Orte in Ostbosnien, wo ich aufgewachsen bin, in Gebiete, die heute, wie man so sagt, ethnisch gesäubert sind: Bratunac, Zvornik und Screbenica. Alle Bosniaken waren verschwunden, nur Serben lebten dort. Ich kam an unschuldigen Gebäuden, einer Schule und einem Stadion vorbei, wo ich wusste, dass Menschen zusammengetrieben worden waren, um weggebracht und schließlich ermordet zu werden. Folterungen fanden in meiner eigenen Schulturnhalle statt, wo Familienmitglieder einander die schrecklichsten Dinge antun und sich schließlich gegenseitig töten mussten. Das ist eine Erkenntnis, die man nicht verbergen kann. Damit musste ich etwas anfangen.  

 

„Ich kam an unschuldigen Gebäuden, einer Schule und einem Stadion vorbei, wo ich wusste, dass Menschen zusammengetrieben wurden, um weggebracht und schließlich ermordet zu werden.“  

Die Generation meiner Eltern, die Traumgeneration, Titos Generation, ob Serben oder Bosniaken, kann darüber nicht reden. Es ist zu schmerzhaft für sie, sich der Vergangenheit zu stellen. Wir haben uns noch nicht von Menschen verabschiedet, die verschwunden sind. Und bis sie gefunden sind, werden meine Eltern auch nicht darüber reden. Auch meinem Bruder fällt es schwer, darüber zu sprechen. Ich hatte den starken Wunsch, weiterzuleben, und deshalb, so wurde mir klar, musste ich da durch. Ich musste eine Antwort auf die Frage bekommen, wie es möglich ist, dass Menschen sich so verhalten und wie es möglich ist, dass sie ihre Zivilisation vollständig verlieren? Das wollte ich verstehen, um wieder Gerechtigkeit zu finden. Es wäre nicht objektiv von mir zu sagen, wer die Bösen und wer die Opfer des Konflikts sind. Viele meiner Verwandten wurden von den Serben getötet und mein Leben hat sich aufgrund der Aktionen der bosnischen Serben so entwickelt, daran gibt es keinen Zweifel. Während meines Studiums habe ich versucht, meinen Kriegserfahrungen einen Platz zu geben. Ich habe ein Praktikum bei den Vereinten Nationen in Bosnien gemacht und war Wahlbeobachter in Bosnien.  

 

Auch im Rahmen meiner Diplomarbeit hatte ich das große Bedürfnis, zu unseren eigenen Nachbarn, den bosnischen Serben, zu gehen und zu fragen, warum sie nichts unternommen haben. Ich war erstaunt, dass sie so taten, als wäre nichts passiert, während in der Nähe ein Massengrab nach dem anderen geöffnet wurde. Als der Krieg ausbrach, konnten sie es kaum erwarten, ihre Militärkleidung anzuziehen und unser Haus zu räumen, unter dem Deckmantel „Wir kümmern uns um unsere Sachen“. Aber als ich zurückkam, konnte unser Nachbar nur sagen: "Du bist erwachsen geworden!" Kein Wort über den Krieg und was passiert ist. Wenn ich das erlebe, bin ich wütend, aber ich habe durch mein Studium auch eine Art Infrastruktur entwickelt, um die Gefühle zu kanalisieren. Auch das Konzept der Wahrheitskommissionen hat mich überzeugt. Sie können nicht vorankommen, wenn Sie es nicht wagen, gemeinsam der Wahrheit ins Gesicht zu sehen. Ein paar Kriminelle zu bestrafen und weiterzuleben war in Bosnien unmöglich. Jemand in meiner Nähe hat mir mit einer einfachen Berechnung gezeigt, wie viele Menschen in der Gegend von Screbrenica gestorben sind, ein großer Prozentsatz manuell. Die Logik lehrt, dass sich fast jeder Serbe auf die eine oder andere Weise daran schuldig gemacht haben muss. Das geht nicht, indem man über ein paar Leute urteilt. Ohne der Wahrheit ins Auge zu sehen, lassen wir Raum für Wiederholungen.

 

„Ich hatte das große Bedürfnis, auch im Rahmen meiner Diplomarbeit, zu unseren eigenen Nachbarn, den bosnischen Serben, zu gehen und sie zu fragen, warum sie nichts tun. Ich war erstaunt, dass, während in der Nähe ein Massengrab nach dem anderen geöffnet wurde, sie so taten, als wäre nichts passiert.“

 

Meine Erfahrung hat mich gestärkt. Ich habe einen weiteren Horizont, kann Dinge aus anderen Perspektiven sehen. Allein während eines solchen Asylverfahrens bin ich mit so vielen unterschiedlichen Kulturen in Kontakt gekommen. In Zentren wie Klazienaveen und später in Emmen trifft man Leidensgenossen aus aller Welt: aus Somalia, aus dem Iran, aus dem ehemaligen Jugoslawien. Alle Menschen mit ihren Erfahrungen. Das ist gut für deine soziale Entwicklung und hilft dir auch, Dinge zu relativieren. Diese Perspektive und mein Antrieb haben mir geholfen, dorthin zu gelangen, wo ich jetzt bin. Für mich hat Jura vielleicht eine speziellere Bedeutung als für einen Niederländer, der dieses Studium nach dem Abitur aufnimmt. Ich habe mitbekommen, was mit den Menschen passiert, wenn das Justizsystem wegfällt. Mir ist klar, dass wir ein System brauchen, das uns in Schach hält. Es regelt sehr gut, wie wir miteinander umgehen.  

 

Bei meiner Tätigkeit im Anwaltsberuf wollte ich bewusst Distanz schaffen zu dem, was ich während des Studiums selbst beschäftigt habe. Ich denke, dass ich als Opfer in Rechtsgebieten, in denen ich persönlich tätig war, weniger gut und weniger objektiv agieren kann. Ich beschäftige mich jetzt mit Fragen der Raumordnung, einem Rechtsgebiet, von dem ich eine angemessene Distanz wahren kann, von dem ich besser beraten kann. Durch meine Erfahrungen habe ich gelernt, auf eine bestimmte Art und Weise zu leben. Ich hoffe, das macht mich zu einem besseren Menschen und Profi. Als ich hier in den Niederlanden eine zweite Chance bekam, das zu erreichen, was ich als kleines Mädchen vor dem Krieg für selbstverständlich gehalten hatte, wusste ich auch, dass ich diese Chance voll ausschöpfen musste. Du lernst den Wert der Dinge kennen, wenn du weißt, dass sie einfach so enden können. Deshalb mache ich nur Dinge, die ich wirklich mag oder wichtig finde, und das ist es, was mich ausmacht. Dasselbe gilt für meine Beziehung zu Menschen, zur Familie und zu Freunden, die können auch einfach verschwinden. Das fordert auch viel beim Eingehen neuer Beziehungen. Die Menschen müssen aus gutem Hause kommen, um die Situation der Flüchtlinge zu verstehen. Ich habe – aber das passiert einfach – einen bosnischen Freund, der es vielleicht einfacher macht .

NRC Handelsblad über Der Weg zum Erfolg

„Der Weg zum Erfolg ist schwierig. Manchmal eine Qual. Aber es lohnt sich. Das ist nicht die Botschaft eines düsteren Ratgeberbuchs, sondern der rote Faden einer Sammlung von Porträts von Karrierefrauen unterschiedlicher kultureller Herkunft.“

Lesen Sie weitere Beispiele

weg naar succes.png
bottom of page