top of page

Unabhängigkeit, Entkolonialisierung, Gewalt und Krieg in Indonesien 1945-1950

 

Schriftsteller, Anwälte, investigative Journalisten und Dokumentarfilmer haben sich in den letzten Jahren damit beschäftigt. Auch der Historiker Rémy Limpach zeigte in seiner Studie Die brennenden Kampongs von General Spoor (2016), dass niederländische Soldaten grenzüberschreitende Gewalt strukturell angewandt haben. Diese Veröffentlichung war es schließlich, die die niederländische Regierung dazu veranlasste, finanzielle Mittel bereitzustellen, um eine gründliche unabhängige Untersuchung des Krieges in Indonesien zu ermöglichen. Im Februar 2022 werden die Ergebnisse in der Royal Academy of Sciences präsentiert. Unabhängigkeit, Dekolonisierung, Gewalt und Krieg in Indonesien, 1945-1950 ist der Name des gemeinsamen Forschungsprogramms des Royal Institute for Language, Land and Ethnology (KITLV), des Netherlands Institute for Military History (NIMH) und des NIOD Institute for War , Holocaust- und Genozidstudien. Das Forschungsprogramm, das aus 8 Teilprojekten besteht, muss eine wissenschaftlich fundierte Antwort auf verschiedene Fragestellungen geben. Dies betrifft Fragen zu Art, Ausmaß, Ursachen und Auswirkungen niederländischer Gewalt, betrachtet in einem breiten politischen, sozialen und internationalen Kontext. Im Mittelpunkt des Forschungsprogramms steht die Frage nach der Dynamik des Gewaltgeschehens von der Ausrufung der Republik Indonesien am 17. August 1945 bis zum Kriegsende 1949. In mehreren Teilprojekten haben Wissenschaftler der Indonesien und andere Länder arbeiteten zusammen. Ziel ist es, die Geschichte des Krieges in Indonesien und seine Auswirkungen auf die indonesische Gesellschaft in den Jahren 1945-1950 stärker aufzuarbeiten und damit nicht nur mit traditionellen eurozentrischen Perspektiven und Terminologien zu brechen, sondern auch postkoloniale Perspektiven zu entwickeln.  

vmagazine , Magazin von vfonds

 

Vfonds (National Fund for Peace, Freedom and Veteran Care) unterstützt Initiativen und Projekte, die die Niederlande immer wieder daran erinnern, wie wichtig Frieden und Freiheit sind und wie wertvoll unsere Demokratie ist. Dazu gehört ein informatives, tiefgründiges und schönes Magazin mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren.

Basierend auf den Lehren aus Krieg und Konflikt trägt Vfonds zu einem starken demokratischen Rechtsstaat und einer friedlichen Gesellschaft bei.  

 

vfonds möchte mit dieser Unterstützung unterschiedliche Generationen inspirieren und motivieren, auf der Grundlage der Lehren aus Krieg und Konflikt aktiv zu einem starken demokratischen Rechtsstaat und einer friedlichen Gesellschaft beizutragen.

Das Magazin erschien im Dezember 2021 in einer Auflage von 10.000 Exemplaren im Auftrag des vfonds.

 

Hergestellt von Renee Middendorp & Koos de Wilt in Zusammenarbeit mit Jemma Land  & Lisette Mattaar von vfonds. Das Design stammt von Noortje Boer.

Schermafbeelding 2021-11-21 om 09.46.49.png
fkeu 21 frank van vree LR.jpg
vfondslogo3.png

Professor Doktor. Dr. Frank van Vree, außerordentlicher Professor für Kriegs-, Konflikt- und Erinnerungsgeschichte an der Universität Amsterdam, Programmdirektor und ehemaliger Direktor des NIOD  

„Es gibt keine Struktur in der Vergangenheit, wir wenden sie selbst an“  

Über die Gewalt, die die Niederlande in den Jahren nach dem Krieg in Indonesien ausübten, erscheint im Februar 2022 ein umfangreicher Forschungsbericht. Eine Studie, die unter anderem von Wissenschaftlern des NIOD durchgeführt wurde. Ein Gespräch mit dem Programmdirektor und ehemaligen Direktor des NIOD darüber, wie Wissenschaftler in den Niederlanden und Indonesien diese Zeit sehen und wie eine Geschichte gemacht werden kann, der alle zustimmen können.

 

Interview: Koos de Wilt | Foto: Friso Keuris für vfonds

 

Wie sehen Sie das sich wandelnde Bild der Geschichte, das sich jetzt in vielen Bereichen abspielt? 

„Wir sehen jetzt einen ähnlichen Kampf mit der Geschichte in einer sich globalisierenden Welt, in der verschiedene Gruppen in der Gesellschaft lernen müssen, auf die eine oder andere Weise miteinander in Beziehung zu treten und ehrlich in den Spiegel der Geschichte zu blicken. Das stellt vieles auf den Kopf. Und was bedeutet das für all die Statuen, die wir im 19. Jahrhundert im Zuge des aufkommenden Nationalismus für eine erst kurz zuvor entstandene Nation errichtet haben? Die Niederlande existierten im 16. oder 17. Jahrhundert überhaupt nicht, sie waren damals eine Bundesrepublik mit unabhängigen Gebieten ohne eindeutige nationale Identität. Nun leben wir in einer neuen Phase, in der Geschichtsbilder revidiert werden, auch das Bild des Kolonialismus. Der Blick auf die Vergangenheit verändert sich, nicht nur im Bild der breiten Öffentlichkeit, sondern auch des Berufshistorikers. In der Geschichte geht es immer um Interpretationen. Sie können auf der Grundlage derselben Tatsachen zu unterschiedlichen Interpretationen kommen. Aber das ist keine Lizenz zur Willkür. Mein Motto lautet: Objektivität ist nicht das Ergebnis, sondern Objektivität ist die Methode. Die Aufgabe des Historikers und in gewissem Sinne auch des Journalisten besteht darin, aus dem Fakten- und Quellenchaos die bestmögliche Interpretation zu geben, die ein größtmögliches Maß an Plausibilität besitzt. Es gibt keine Struktur in der Vergangenheit, wir führen sie selbst ein.'  

Was sind die Unterschiede, wie Indonesien und die Niederlande diese Geschichte sehen? 

„Traditionell gibt es große Unterschiede in der Art und Weise, wie Indonesien und die Niederlande diese Geschichte betrachten. Das liegt natürlich nicht nur an unterschiedlichen Quellen, aus denen wir schöpfen. Einerseits ist es die Geschichte eines Befreiungskrieges mit positiver Aufladung, während es in den Niederlanden eine etwas verworrene Geschichte ist. Ein verlorener Krieg und eine Zeit, in der jeder weiß, dass Dinge passiert sind, die nicht richtig waren, auch sehr ernste Dinge. Diese unterschiedlichen Perspektiven spiegeln sich auch in der Arbeit von Berufshistorikern wider. Schließlich ist jeder Historiker ein Produkt seiner eigenen Umgebung und seiner eigenen Zeit. Gleichzeitig ist es die Aufgabe des Historikers, einen Schritt weiter zu gehen und zu versuchen, die unterschiedlichen Perspektiven so weit wie möglich zusammenzubringen, aus der Überzeugung, dass dies auch Ihnen hilft, das Geschehene besser zu verstehen. Denn diesen Krieg konnte es nur geben, weil es unterschiedliche Perspektiven gab. Ein guter Historiker versucht so tief wie möglich einzudringen. Das Ziel unserer Forschung ist es, die Dynamik der Ereignisse abzubilden, indem wir zeigen, was tatsächlich passiert ist. Indem Sie die unterschiedlichen Perspektiven einbeziehen, werden Sie dem Geschehen gerecht.“   

 

Was bedeutet in diesem Zusammenhang der 17. August 1945? 

„An diesem Tag, zwei Tage nach der Kapitulation Japans, wurde Indonesien zur unabhängigen Republik ausgerufen – ein Ereignis, das man unterschiedlich betrachten kann. Es wurde eine politische Tatsache geschaffen, die zunächst von kaum einem Land akzeptiert wurde, danach dauerte es mehr als vier Jahre, bis die Unabhängigkeit von der Weltgemeinschaft rechtlich anerkannt und Indonesien als souveräner Staat angesehen wurde. Auch die Niederlande erkannten diese Souveränität nicht an, sondern sahen in der Unabhängigkeitserklärung eine Form der Revolte. Die Regierung beschloss, was sie „Polizeiaktionen“ nannte. Interessant ist, dass nicht nur die KVP und andere konservative Parteien in den Niederlanden die Legitimität des indonesischen Unabhängigkeitsbestrebens nicht anerkennen wollten, auch die Labour Party mit ihrem Vorsitzenden Drees wollte dies nicht, obwohl die Partei gespalten war. Gleichzeitig sehen wir, dass die niederländischen Behörden die De-facto-Souveränität der Republik über die von den Republikanern besetzten Landesteile anerkannt haben. Sie haben auch damit verhandelt. Es ist also eine sehr nuancierte Geschichte. Doch diese Nuancen sind keineswegs immer zu sehen, und so bestehen bis heute unterschiedliche Perspektiven auf die Ausrufung der Republik und den darauffolgenden Krieg. Vor allem einige der Veteranen und ihre Kinder werden ihre Meinung so schnell nicht ändern: Die Erkenntnis, dass Indonesien am 17. August 1945 unabhängig wurde, bedeutet für sie, dass der Krieg umsonst geführt wurde.'  

 

Inwieweit hat die Bersiap-Zeit die niederländische Reaktion bestimmt? 

„Der Moment, in dem beschlossen wurde, Truppen zu entsenden, war eine politische Entscheidung, bei der die Niederlande die Verbündeten entlasten würden, die Indonesien bis dahin kontrolliert hatten. Wir sprechen dann vom Herbst 1945. Das Ziel war eine Wiederbesetzung, die Wiederherstellung der holländischen Herrschaft über Indonesien, gegen Sukarno und die Republik. Die nationalistische Gewalt, die in diesen Monaten stattfand und sich hauptsächlich gegen Niederländer, Indoholländer, Chinesen, aber auch Japaner und andere Gruppen richtete, spielte bei dieser Entscheidungsfindung kaum eine Rolle. Eigentlich hatte die niederländische Regierung keine Ahnung, wie die Dinge im August 1945 in Indonesien standen. Es war schwer zu erkennen, wie tief der Nationalismus tatsächlich vor dem Zweiten Weltkrieg Wurzeln geschlagen hatte und dass er nur während der japanischen Besatzung gefördert worden war. Diese Japaner gründeten auch die ersten paramilitärischen Gruppen. Die japanische Besetzung erwies sich als irreparabler Bruch. Ein Tagebucheintrag eines britischen Offiziers aus dem Jahr 1942 berichtet bereits, dass die Höflichkeit der Indonesier gegenüber den Holländern in dem Moment, als die Japaner eintrafen, mit einem Schlag verschwunden war. Als wäre der Vorhang endlich gefallen. Dabei sagte der holländische Gouverneur De Jonge 1936, die Holländer seien bereits seit drei Jahrhunderten in Indonesien und es würde noch mindestens dreihundert Jahre dauern, bis die Indonesier reif für die Unabhängigkeit seien.'  

 

Objektivität ist nicht das Ergebnis, sondern Objektivität ist die Methode. Die Aufgabe des Historikers und in gewissem Sinne auch des Journalisten besteht darin, aus dem Chaos von Fakten und Quellen die bestmögliche Interpretation zu geben, die ein größtmögliches Maß an Plausibilität besitzt.'

„Die Fahrer waren blind für die Zeichen der Zeit. Ab 1945 wurden die Niederlande schnell international isoliert, auch durch die Amerikaner und Briten. Vor allem, als deutlich wurde, dass die zunehmende Gewalt die amerikanische und britische Position in anderen Teilen der Welt unter Druck setzte. Nur Frankreich unterstützte die Niederlande weiterhin. Sie saßen mit Indochina und später mit Algerien im selben Boot. Dass die Niederlande weiterhin so hartnäckig an sich selbst glaubten, war auch ein Erbe der Vorkriegsjahre. Um den Ersten Weltkrieg herum hatte es allerlei Pläne für weitreichende Reformen gegeben, die jedoch in den 1930er Jahren von Politikern wie De Jonge und Colijn alle wieder rückgängig gemacht wurden. Kritik wurde hart bekämpft und politische Gegner in Konzentrationslager gesperrt. Colijn, der als Adjutant von Van Heutsz in Aceh gekämpft hatte, wollte die koloniale Vormachtstellung keine Sekunde in Frage stellen. Die Reformer hatten vor dem Krieg unter Colijn verloren.'  

 

Inwieweit war die Situation in verschiedenen Teilen Indonesiens unterschiedlich? 

„Es gab viele regionale Unterschiede im Zusammenhang mit Unterschieden in der Religion, im Grad der Etablierung von Autoritäten und im lokalen Charakter. Es gibt große Unterschiede in der geografischen, demografischen und wirtschaftlichen Struktur, beispielsweise in Celebes und West-Java. Daraus resultierten große Unterschiede im Organisationsgrad der Republik und der militärischen Operationen in den verschiedenen Gebieten. Es gibt auch einen großen Unterschied zwischen Ost- und West-Java und zwischen den städtischen Gebieten und den ländlichen Gebieten. Infolgedessen könnten in verschiedenen Teilen Indonesiens unterschiedliche Dosen entstehen. Das geht aus der Recherche indonesischer Forscher hervor. Auf lokaler Ebene war der Kampf oft eher sozial als politisch, und es gab viele interne Kämpfe. Da entstehen ganz andere Geschichten.“  

 

Wie war damals der Informationsstand, was die Öffentlichkeit und was die Behörden wussten? 

„Eine der Studien betrifft den Informationsfluss und das, was der niederländische Ministerrat aus Batavia erhalten hat. Diese Ergebnisse müssen noch präsentiert werden, aber man kann sagen, dass der Journalismus zu dieser Zeit vollständig eingebettet und vollständig von den niederländischen Behörden kontrolliert wurde. Die holländische, kleinteilige Presse verhielt sich demütig. Eine der wenigen unabhängigen Quellen waren die Briefe, die die Soldaten nach Hause schickten. Manchmal sind sie auch bei Politikern gelandet und manchmal haben sie Maßnahmen ergriffen. Journalisten – vor allem aus den Kreisen des ehemaligen Widerstands – schrieben daraufhin kritisch darüber, aber sie waren in der Minderheit.“  

 

Was lässt sich über David van Reybroucks Herangehensweise in seinem Buch Revolusi sagen, wenn es um den indonesischen Unabhängigkeitskampf geht? 

„Seine Herangehensweise an Oral History ist eine Kombination aus Geschichtsschreibung und Gedächtnisforschung. Es zeigt, wie die Vergangenheit in die Gegenwart hineinwirkt, und ist nicht unbedingt eine Beschreibung dessen, was tatsächlich passiert ist. Es ist eine besondere Herangehensweise, die sich auszahlt. Es erzählt eine andere Geschichte, eine Geschichte von unten. Das haben Loe de Jong und Jacques Presser eigentlich schon in den sechziger Jahren gemacht.'  

bottom of page